1. Sorgen Sie für Sicherheit:
- Stellen Sie sicher, dass der Schweißbereich sicher ist. Schalten Sie das Schweißgerät aus und trennen Sie die Stromquelle.
- Sichern Sie den Schweißbereich, um weitere Verletzungen oder Unfälle zu verhindern.
2. Reaktionsfähigkeit prüfen:
- Stellen Sie durch Rufe fest, ob die verletzte Person bei Bewusstsein und ansprechbar ist.
- Wenn die Person nicht reagiert, rufen Sie sofort einen Notarzt an.
3. Blutungen kontrollieren:
- Wenn es zu einer Blutung kommt, üben Sie mit einem sauberen Tuch oder Verband Druck auf die Wunde aus, um die Blutung zu stoppen.
4. Verbrennungen behandeln:
- Kühlen Sie bei kleineren Schweißverbrennungen die Verbrennung mindestens 10 Minuten lang mit kaltem Wasser.
- Tragen Sie kein Eis oder Cremes und Salben auf, es sei denn, Sie werden von einem Arzt angewiesen.
- Decken Sie die Verbrennung locker mit einem sauberen Verband ab.
5. Augenverletzungen
- Wenn ein Fremdkörper oder Spritzer in das Auge gelangt, spülen Sie das Auge einige Minuten lang mit klarem Wasser oder einer Augenspüllösung.
- Reiben Sie das Auge nicht, da dies zu weiteren Schäden führen kann.
- Bedecken Sie das Auge mit einer sterilen Augenklappe, bis ärztliche Hilfe eintrifft.
6. Einatmen von Dämpfen:
- Wenn jemand Schweißrauch eingeatmet hat und Atembeschwerden oder Schwindelgefühle verspürt, bringen Sie ihn sofort an die frische Luft.
- Enge Kleidung um den Hals lockern und bei Bedarf einen Arzt aufsuchen.
7. Stromschlag
- Sollte es beim Schweißen zu einem elektrischen Schlag kommen, schalten Sie sofort die Stromquelle ab.
- Berühren Sie die Person nicht, bis der Stromkreis unterbrochen ist. Verwenden Sie nicht leitendes Material (trockener Stab, Holzstab), um die Schweißelektrode zu entfernen oder entfernen Sie die Person von der Quelle.
- Wenn die Person bewusstlos ist oder nicht atmet, beginnen Sie mit der HLW.
8. Hitzebedingte Probleme
- Schweißen kann hitzebedingte Erkrankungen wie Hitzschlag oder Hitzeerschöpfung verursachen. Wenn jemand Schwindel, Kopfschmerzen oder Übelkeit verspürt, bringen Sie ihn in einen kühleren Bereich und versuchen Sie, seine Körpertemperatur mit kaltem Wasser oder Eisbeuteln zu senken.
9. Suchen Sie einen Arzt auf:
- Wenn die Verletzungen schwerwiegend sind oder Zweifel an der Schwere bestehen, zögern Sie nicht, den Rettungsdienst anzurufen (wählen Sie 911 oder die örtliche Notrufnummer) oder suchen Sie sofort einen Arzt auf.
10. Verhindern Sie zukünftige Unfälle:
- Ergreifen Sie nach der sofortigen Ersten Hilfe Maßnahmen, um die Wiederholung ähnlicher Unfälle zu verhindern, indem Sie die Schweißausrüstung und den Arbeitsbereich auf mögliche Gefahren untersuchen.
- Stellen Sie sicher, dass alle Schweißer ordnungsgemäß geschult sind und die Sicherheitsprotokolle befolgen.
Denken Sie daran, dass Erste Hilfe als vorübergehende Hilfe und Unterstützung gedacht ist, bis professionelle medizinische Hilfe eintrifft. Stellen Sie immer die Sicherheit an erste Stelle und wenden Sie sich bei schwereren oder komplexeren Verletzungen, die möglicherweise eine spezielle Behandlung erfordern, an medizinisches Fachpersonal.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber