Menschliches Versagen ist die Hauptursache für Ölverschmutzungen. Dazu können Fehler von Bohrinselarbeitern, Tankerbesatzungen oder Pipelinebetreibern gehören. Im Jahr 2010 beispielsweise wurde die Ölkatastrophe „Deepwater Horizon“ durch eine Reihe menschlicher Fehler verursacht, darunter das Versäumnis, die Bohrinsel ordnungsgemäß zu warten und Sicherheitsvorschriften nicht einzuhalten.
Geräteausfälle
Auch Geräteausfälle können zu Ölverschmutzungen führen. Diese Ausfälle können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, beispielsweise durch Korrosion, fehlerhafte Konstruktion oder unzureichende Wartung. Beispielsweise verursachte ein Pipeline-Ausfall im Jahr 2018 eine große Ölkatastrophe im Golf von Mexiko.
Naturkatastrophen
Auch Naturkatastrophen können zu Ölverschmutzungen führen. Zu diesen Katastrophen können Hurrikane, Erdbeben und Tsunamis gehören. Beispielsweise verursachten das Tohoku-Erdbeben und der Tsunami im Jahr 2011 eine große Ölpest in Japan.
Illegale Aktivitäten
Auch illegale Aktivitäten wie Öldiebstahl können zu Ölverschmutzungen führen. Von Öldiebstahl spricht man, wenn Menschen Öl aus Pipelines oder Lagertanks stehlen. Dadurch kann das Öl in die Umwelt gelangen.
Tankerunfälle
Auch Tankerunfälle können zu Ölaustritten führen. Diese Unfälle können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, beispielsweise durch schlechtes Wetter, mechanisches Versagen oder menschliches Versagen. Beispielsweise wurde 1989 die Ölkatastrophe von Exxon Valdez durch einen Tankerunfall in Alaska verursacht.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber