Metall -Detektoren sind empfindlich auf magnetische Umweltgeräusche . Diese Umweltmagnetquellenkönnen elektromagnetische Funkwellen gehören . Dies ist jedoch stark abhängig von der Empfindlichkeit des Metalldetektors und der Informationsmenge der Frequenzdetektorempfängt . Die Empfindlichkeit des Metalldetektors mit zunehmender Frequenz. Die größten von Menschen verursachten Quellen von elektromagnetischen Störungen umfassen elektrische Netz , vor allem diejenigen in der Nähe von Häusern, Fabriken und Hauptstromleitungenentfernt. Andere sind TV und Schaltnetzteile , die geringe Mengen von Störsignalen , Elektrozäune und Zündanlagen , die Breitband- Frequenzstörungen .
Erde Böden
Erde Böden produzieren emittieren magnetisierbare . Diese magnetische Eigenschaft von Böden wird oft als Mineralisierung bezeichnet. Der Mineralisierungsgrad variiert je nach der Art des Bodens . Diese Magnetisierung Verfahren resultiert in der Produktion von reaktiven Signale mit ähnlichen Eigenschaften wie die Sendefeldsignale. Dies ist zusätzlich zu dem kleinen Bruchteil der Widerstandssignale erzeugt . Dieser Boden Eigenschaft bewirkt, dass die Signale, um leicht durch Metall-Detektoren erkannt werden. Dies stört Metallzielsignale. Der Grad der Mineralisierung im Boden , die von den letzten Bildung sind schwach. Böden auf der Erdoberfläche gefunden wurden schon vor langer Zeit gebildet und haben daher hohe Mineralisierung Ebenen.
Fluorescent Lights
Eine andere Form der Einmischung stammt aus Leuchtstoffröhren . , Leuchtstoffröhren an sich ist jedoch nicht die Ursache der Probleme in der Metall-Detektoren . Vielmehr stammt das Interferenzproblem von defekten Leuchtstofflampe Vorschaltgeräten. Leuchtstoffe emittieren sichtbaren Wellenlängen Strahlungen , die die Strahlung auf Infrarot-Empfänger beeinflussen. , Direkte Emission der Gasentladung trägt jedoch das modulierte Signal der Lampe Ballast. Der Infrarotbereich des optischen Spektrums des Fluoreszenzlichts wirkt sich auf die Infrarot- Empfänger, die in Metall-Detektoren ist .
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften