1. Herzinsuffizienz im Endstadium: Die Person muss an einer Herzinsuffizienz im Endstadium leiden, was bedeutet, dass ihr Herz nicht in der Lage ist, genügend Blut zu pumpen, um den Bedarf des Körpers zu decken. Dies kann auf eine Vielzahl von Erkrankungen zurückzuführen sein, beispielsweise auf eine koronare Herzkrankheit, eine Kardiomyopathie oder eine Herzklappenerkrankung.
2. Lebenserwartung: Die Lebenserwartung der Person muss ohne Herztransplantation mindestens ein Jahr betragen. Dies wird durch eine gründliche medizinische Untersuchung festgestellt, die Tests wie ein Echokardiogramm, eine Herzkatheteruntersuchung und einen Stresstest umfasst.
3. Funktionsstatus: Die Person muss in der Lage sein, grundlegende Aktivitäten des täglichen Lebens wie Gehen, Essen und Baden auszuführen. Sie sollten auch die Medikamente und Behandlungen vertragen, die vor und nach einer Herztransplantation erforderlich sind.
4. Soziale Unterstützung: Die Person muss über ein starkes Unterstützungssystem von Familie und Freunden verfügen, die ihr während des Transplantationsprozesses helfen können. Sie sollten außerdem über ein stabiles Wohnumfeld und Zugang zu Transportmitteln verfügen.
5. Psychologische Bewertung: Die Person muss sich einer psychologischen Untersuchung unterziehen, um sicherzustellen, dass sie emotional und mental auf eine Herztransplantation vorbereitet ist. Diese Bewertung kann dabei helfen, potenzielle Probleme zu identifizieren, die ihre Genesungsfähigkeit und die Einhaltung des Behandlungsplans nach der Transplantation beeinträchtigen könnten.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Kriterien je nach dem spezifischen Herztransplantationsprogramm und der Verfügbarkeit von Spenderherzen variieren können.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften