Bei gekochtem Hühnchen besteht ein besonders hohes Risiko für eine Lebensmittelvergiftung, wenn:
- Nicht auf eine Innentemperatur von 74 °C (165 °F) gegart.
- Mehr als zwei Stunden bei Raumtemperatur belassen.
- Zu langsam abgekühlt.
- Wiedererwärmt auf eine Temperatur unter 165 °F (74 °C).
- Gekühltes Huhn, das nicht innerhalb von 2 Stunden nach dem Abkühlen wieder auf eine Innentemperatur von 165 °F (74 °C) erhitzt oder nicht innerhalb von 7 Tagen nach dem Abkühlen verzehrt wurde.
Um einer Lebensmittelvergiftung durch gekochtes Hühnchen vorzubeugen, ist es wichtig:
- Kochen Sie das Hähnchen auf eine Innentemperatur von 165 °F (74 °C), gemessen mit einem Lebensmittelthermometer.
- Gekochtes Hähnchen innerhalb von zwei Stunden nach dem Garen in den Kühlschrank stellen.
- Erhitzen Sie gekochtes Hähnchen vor dem Verzehr auf eine Innentemperatur von 74 °C (165 °F).
- Lassen Sie gekochtes Hähnchen nicht länger als zwei Stunden bei Raumtemperatur stehen.
- Wenn Sie gekochtes Hähnchen abkühlen lassen, teilen Sie es in kleine Stücke und bewahren Sie es in flachen Behältern auf, damit es schnell abkühlen kann.
- Entsorgen Sie gekochtes Hähnchen, das länger als zwei Stunden bei Raumtemperatur gelagert wurde.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber