1. Schutz des Gesundheitsdienstleisters: PSA trägt dazu bei, Gesundheitsdienstleister während der Blutentnahme vor einer möglichen Exposition gegenüber Infektionserregern oder gefährlichen Materialien zu schützen. Dazu gehört der Schutz vor versehentlichen Nadelstichen, Spritzern oder dem Kontakt mit Blut oder anderen potenziell infektiösen Flüssigkeiten. Durch das Tragen geeigneter PSA können Gesundheitsdienstleister das Risiko einer Ansteckung mit Infektionen oder anderen Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit durch Blut übertragenen Krankheitserregern verringern.
2. Prävention von Patienteninfektionen: PSA spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Infektionen bei Patienten. Durch die Aufrechterhaltung einer sauberen und hygienischen Umgebung können Gesundheitsdienstleister das Risiko verringern, dass bei Aderlasseingriffen Infektionen in den Blutkreislauf des Patienten gelangen. PSA trägt dazu bei, eine Kontamination der Blutentnahmestelle, der Ausrüstung und der Umgebung zu verhindern und so das Risiko einer Infektion des Patienten zu minimieren.
Die Einhaltung der richtigen PSA-Protokolle ist ein wesentlicher Aspekt der Aderlasspraxis. Es schützt nicht nur Gesundheitsdienstleister, sondern schützt auch Patienten vor potenziellen Infektionen und sorgt für allgemeine Sicherheit und Qualität bei Aderlassverfahren.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften