Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | Gesundheit | Gewichtsmanagement

Was ist die Bedeutung von Gesamtfett auf Nährwertkennzeichnungen?

enn Sie jemals einen Blick auf das Nährwertinformationsfeld auf einer Lebensmittelverpackung geworfen haben finden Sie es genau dort unter den Kalorien: Gesamtfett. Es ist das erste was einige Diätassistenten prüfen bevor sie sich für ein Lebensmittel entscheiden aber viele sehen die Zahl zu stark vereinfacht. Eine hohe entsprechende Zahl bedeutet nicht unbedingt dass das Essen ungesund ist und eine niedrige Zahl bedeutet nicht dass ein Essen gesund ist. Es geht nur um die Aufschlüsselung des Gesamtfettgehalts.

Fettgehalt

Der Gesamtfettgehalt eines Lebensmittels ist die Gesamtsumme aller verschiedenen Fette in einer einzigen Portion. Diese Zahl ist wichtig weil Fett 9 Kalorien pro Gramm hat - mehr als doppelt so viel wie Kohlenhydrate und Proteine. Dies bedeutet dass ein hoher Gesamtfettgehalt Sie viel schneller über Ihre Kalorienzufuhr bringen kann als ein hoher Kohlenhydrat- oder Proteingehalt. Das ist der Grund warum eine fettarme Ernährung beim Abnehmen helfen kann - weil Sie viel fettärmer essen können ohne die Kalorien zu verzehren. Aber nicht alle Fette sind gleich und die Aufschlüsselung unter "Gesamtfett" ist der wichtige Teil der Zahl.

Schlechte Fette

Die US-amerikanische Food and Drug Administration schreibt vor dass die Hersteller gesättigte Fette und Transfette einbeziehen Fettgehalt auf dem Nährwertkennzeichen da diese Fette die menschliche Gesundheit beeinträchtigen. Gesättigtes Fett kommt in Fleisch- und Milchprodukten vor und ist normalerweise bei Raumtemperatur fest - Sie können es an der Marmorierung in Ihrem Steak oder einem Stück Butter erkennen. Transfette sind künstliche Fette die durch Zugabe von Wasserstoff zu Pflanzenfetten hergestellt werden. Sie sind auf den Zutatenetiketten als "teilweise hydrierte Öle" aufgeführt und kommen häufig in Margarinen und verpackten Backwaren vor. Diese Fette können Ihr Risiko für Herzerkrankungen erhöhen indem Sie Ihren Cholesterinspiegel erhöhen und können auch Ihr Diabetes-Risiko erhöhen. Halten Sie Ihre gesättigte Fettaufnahme unter 10 Prozent Ihrer gesamten Kalorien und vermeiden Sie Transfette vollständig.

Gute Fette

Die guten Fette sind einfach und mehrfach ungesättigte Fette. Diese Fette können Ihr Risiko für Herzerkrankungen senken indem sie Ihren Cholesterinspiegel senken. Sie helfen Ihrem Körper dabei fettlösliche Vitamine aufzunehmen. Die US-amerikanische Food and Drug Administration schreibt nicht vor dass diese Fette separat auf dem Etikett aufgeführt werden müssen es sei denn das Etikett gibt Aussagen über vorteilhafte Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel. Wenn Sie den Gehalt an gesättigten Fettsäuren und Transfetten vom Gesamtfett subtrahieren erhalten Sie den "guten" Fettgehalt. Die "guten" Fette sind in der Regel bei Raumtemperatur flüssig und umfassen Pflanzen- und Nussöle sowie das in Fisch enthaltene Fett.

Vorsicht vor "fettarmen" Fetten.

Viele Diätetiker machen den Fehler automatisch " aber das ist nicht immer klug. Lebensmittel die von Natur aus fettarm sind wie Obst und Gemüse sind eine gute Wahl. Verpackte Lebensmittel mit der Angabe "weniger Fett" bergen jedoch häufig versteckte Überraschungen. Das Fett liefert einen Großteil des Aromas und der Textur vieler Lebensmittel und die Hersteller müssen es durch etwas ersetzen um eine Beeinträchtigung des Endprodukts zu vermeiden. In vielen Fällen besteht der Ersatz aus zusätzlichem Zucker oder Natrium was sich negativ auf die Ernährung auswirken kann. Vergleichen Sie die fettarme Version mit der fettreichen Version. Manchmal enthält die fettarme Version mehr Kalorien und häufig mehr Zucker und Natrium. Wenn weder die fettarme noch die fettreiche Version eine gesunde Wahl zu sein scheint ist es am besten das betreffende Lebensmittel gänzlich auszulassen

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften