Gewichtszunahme /-abnahme
Sie fragen sich möglicherweise wie und warum Ihr Körper an Gewicht zunimmt und Fett speichert . Kalorien und Fett sind Energiequellen; Kalorien die nicht sofort verbraucht werden werden zur späteren Verwendung als Fett gespeichert. In dem Buch "Ride Your Way Lean" gibt die Autorin Selene Yeager an dass ein Pfund Körpergewicht 3.500 Kalorien entspricht. In der Regel müssen Sie ein Kaloriendefizit aufbauen oder weniger als 500 Kalorien pro Tag verbrennen um ein Pfund pro Woche abzunehmen. Diese Gleichung wird allgemein angewendet; Ihre individuelle Körperzusammensetzung Ihr Stoffwechsel und Ihre Genetik können die Menge an Gewicht beeinflussen die Sie jede Woche verlieren.
Vorteile für das Radfahren
Laut "Ride Your Way Lean" hat Radfahren mehrere Vorteile und hilft zusätzlich Kalorien zu verbrennen . Es kann Ihre Stimmung verbessern; Sport erhöht den Gehalt an Gehirnchemikalien wie Dopamin was zu einer Stimmungsaufhellung führen kann. Wenn Sie sich glücklicher fühlen ist es weniger wahrscheinlich dass Sie sich mit Fertiggerichten verwöhnen lassen müssen. Häufigeres Radfahren kann auch Ihre Energie steigern. "Medizin und Wissenschaft in Sport und Bewegung" veröffentlichte im Februar 2000 eine Studie in der die Auswirkungen des Pendlerverkehrs auf die körperliche Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter untersucht wurden. Die Ergebnisse zeigten dass selbst bei Probanden mit einem niedrigen Fitnesslevel ein Weg von 3 km die körperliche Leistungsfähigkeit steigerte. Je mehr Sie trainieren desto mehr Energie haben Sie.
Kalorienverbrauch
Radfahren verbrennt Kalorien. Wie viel hängt von der Dauer und Intensität Ihrer Fahrt ab. "Ride Your Way Lean" enthält eine Tabelle anhand derer Sie bestimmen können wie viele Kalorien Sie beim Fahren mit bestimmten Geschwindigkeiten verbrauchen. Yeager empfiehlt das Gewicht durch 2 2 zu dividieren um es in kg auszudrücken. Dann multiplizieren Sie es mit der Messung die zur Angabe der Energiekosten der Aktivität (METS) verwendet wird. Wenn Sie weniger als 10 Meilen pro Stunde fahren arbeiten Sie vier METS; 10 bis 12 Meilen pro Stunde sind sechs METS; 12 bis 14 Meilen pro Stunde entspricht acht METS; 14 bis 16 Meilen pro Stunde sind 10 METS; 16 bis 19 Meilen pro Stunde sind 12 METS und über 20 Meilen pro Stunde sind 16 METS. Wenn Sie 140 lbs wiegen. und fahren Sie 12 bis 14 Meilen pro Stunde werden Sie 509 Kalorien verbrennen. Ihr Kalorienverbrauch wächst mit Ihrer Anstrengung exponentiell. Sie werden auch bis zu 12 Stunden nach der Fahrt Kalorien verbrennen.
Trittfrequenz
Yeager erläutert die Vorteile einer konstanten Trittfrequenz oder Ihre Trittgeschwindigkeit gemessen in Pedalumdrehungen pro Minute. Sie gibt an dass Sie durch Fahren in einem niedrigeren Gang bei einer höheren Trittfrequenz die Arbeitsbelastung für Ihren Körper aufteilen können wodurch es einfacher wird das Tempo über lange Strecken aufrechtzuerhalten. Während das Treten mit einem harten Gang mehr Muskeln aufbaut - das Buch behauptet dass es auch gespeichertes Fett schnell verbrennt - führt es auch zu Ermüdung aufgrund des Glykogenmangels. Wenn das Ziel darin besteht mehr Kalorien als Fett zu verbrennen kann es vorteilhafter sein die Trittfrequenz zu ermitteln in der Regel zwischen 80 und 100 U /min anstatt die Geschwindigkeit zu erhöhen.
Training
Das Fahren ist technisch überlegtes Training; Ein strukturiertes Trainingsprogramm kann Ihnen jedoch dabei helfen Ihren Gewichtsverlustplan zu verfolgen und einzuhalten. Die Überwachung Ihrer Atmung und Ihrer Herzfrequenz ist auch hilfreich um zu verstehen wo Ihre Belastungsgrenzen liegen und wie sich Ihre Ausdauer verbessert. Yeager empfiehlt Fahrten zu planen bei denen Sie in regelmäßigen Abständen mit Sprints und Kreuzfahrten trainieren. Suchen Sie sich einen Tag für eine zügige Fahrt eine ruhige Fahrt und eine gemütliche Kreuzfahrt. Überwachen Sie Ihre Herzfrequenz und Atmung um zu verstehen wie viel Mühe Sie in die Fahrt stecken. Denken Sie daran wie viele Kalorien Sie verbrennen aber denken Sie auch daran Spaß am Fahrradfahren zu haben.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften