Der wahre Zweck des HCG-Hormons ist das Ei im Eierstock einer Frau zu entwickeln. Schwangerschaftstests überprüfen normalerweise die HCG-Werte einer Frau. Weil es den Testosteronspiegel bei Männern verändern kann wurde HCG 1987 vom Internationalen Olympischen Komitee verboten. Es wurde auch von der Anti-Doping-Agentur der Vereinigten Staaten verboten. Zahlreiche Athleten haben HCG-Tests nicht bestanden. Zum Beispiel wurden im Mai 2010 Baseballspieler Manny Ramirez und Houston Texans Linebacker Brian Cushing wegen der Verwendung von HCG suspendiert. Aber Drogentests können das Vorhandensein von synthetischem Testosteron feststellen. Athleten verwenden HCG um die körpereigene Testosteronproduktion zu stimulieren wodurch das Vorhandensein von synthetischem Testosteron gemäß dem "Journal of Endocrinology and Metabolism" (Journal für Endocrinology and Metabolism) getarnt wird. Dies kann einer Person helfen einen Drogentest zu bestehen.
Startschuss für die Produktion
Längerer Steroidgebrauch stört den Hormonhaushalt des Athleten und veranlasst den Körper die Produktion von Testosteron einzustellen. Dies kann zu geschrumpften Hoden und verminderter Spermienproduktion führen. HCG kann diese unerwünschte Nebenwirkung umkehren und die körpereigene Testosteronproduktion ankurbeln. Nach Angaben der University of Washington können niedrige Dosen von HCG zur Aufrechterhaltung der Testosteronproduktion beitragen. Eine in der Januarausgabe 1998 des "Postgraduate Medical Journal" veröffentlichte Fallstudie eines Bodybuilders der Steroid konsumiert kam zu dem Schluss dass HCG seine Testosteron- und Spermienproduktion wiederherstellt.
Der HCG-Mythos
Einige Sportler haben HCG verwendet künstlich ihren Testosteronspiegel vor dem Wettbewerb zu steigern. Sie denken dass dies die Muskelkraft erhöht und ihre Leistung verbessern kann. Laut Andrew Kicman vom Londoner Drogenkontrollzentrum des King's College ist der Anstieg des Testosteronspiegels im Vergleich zu anderen Dopingmethoden jedoch minimal und hält nur wenige Tage an
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften