Zungenreflex
Neugeborene schützen sich vor Ersticken mit einem Zungenreflex. Alles was sich auf der Zunge befindet wird automatisch nach vorne und aus dem Mund geschoben. Babys sind auch nicht bereit zu kauen da dies ein weiterer Mechanismus ist der sich erst im Alter von 4 bis 6 Monaten entwickelt. Der Zungenreflex ist für Ihr Baby zwar nicht gefährlich hindert es jedoch daran Müsli in einem Löffel einzunehmen.
Andere Reflexe
Ein gesundes Neugeborenes hat einen gut entwickelten Saugreflex. Der Schluckreflex eines Babys wirkt zusammen mit dem Saugreflex. Die beiden Mechanismen können mit Flüssigkeiten wie Milch zusammenarbeiten. Wenn Sie jedoch versuchen Ihrem Baby Getreide zuzuführen weiß es nicht wie es das Essen in den hinteren Teil des Mundes befördert damit es verschluckt werden kann und bewegt es nach dem Zufallsprinzip herum ohne zu schlucken. Das Halten von Nahrungsmitteln im Mund erhöht das Risiko dass Ihr Baby Müsli einatmet und erstickt.
Allergien
Babys entwickeln häufiger Allergien wenn sie zu früh feste Nahrung zu sich nehmen. Der Darm eines Babys ist das Filtersystem das potenziell schädliche Substanzen und Allergene herausfiltert. Der unreife Darm eines Neugeborenen kann potenziell allergene Lebensmittelmoleküle in das System des Babys einleiten und lebenslange Nahrungsmittelallergien auslösen. Bis Ihr Baby ungefähr 6 Monate alt ist hat sich der Darm besser entwickelt und kann mit Lebensmitteln wie Getreide umgehen.
Fettleibigkeit
Ein letzter und sehr wichtiger Grund das Babygetreide von Neugeborenen insbesondere gemischt nicht zu füttern In einer Babyflasche mit Milchnahrung oder Muttermilch soll Übergewicht vorgebeugt werden. Der Kinderarzt Alan Greene merkt an dass Babys lernen ihre Nahrungsaufnahme durch die Milchmenge die sie trinken selbst zu regulieren. Wenn Müsli in die Flasche gegeben wird nimmt ein Baby viel mehr Kalorien in der gleichen Menge Nahrung auf. Diese Praxis erhöht das Risiko von Fettleibigkeit indem einem Baby beigebracht wird zu viel zu essen
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften