Forscher der Abteilung für Psychologie der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU) haben festgestellt dass die metakognitive Therapie (MCT) eine wirksame Behandlung für ist Depression. Tatsächlich erholten sich 80 Prozent der mit MCT behandelten Patienten vollständig.
MCT das ursprünglich zur Behandlung von Angstzuständen angewendet wurde ist eine wissenschaftliche evidenzbasierte Behandlung die darauf abzielt die Kontrolle über den Denkprozess einer Person zu erlangen um das Wiederkäuen zu verringern - das Überdenken der Symptome und Ursachen des eigenen Stresses anstatt sich auf Lösungen zu konzentrieren.
„Manche Menschen empfinden ihr anhaltendes Nachdenken als völlig unkontrollierbar aber Menschen mit Depressionen können die Kontrolle darüber erlangen“ erklärt Professor Roger Hagen einer der Autoren der in Frontiers in Psychology veröffentlichten Studie. „Die bloße Erkenntnis dass dies für viele Menschen eine Befreiung ist.“
Die Patienten wurden 10 Wochen lang behandelt und nach sechs Monaten hatten sich 80 Prozent von ihrer anfänglichen Diagnose einer Depression vollständig erholt. Sie verwendeten auch eine Kontrollgruppe von Personen die die Behandlung nicht erhielten um sicherzustellen dass die Depression nicht von alleine verschwand.
Diese Behandlungslinie steht im Gegensatz zu der derzeit üblichen kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) -Behandlung von Depressionen und Angstzuständen. CBT ermutigt Patienten den Inhalt ihrer Gedanken zu analysieren ihre Substanz in Frage zu stellen und sie in der Realität zu testen.
„Angst und Depression führen zu schwierigen und schmerzhaften negativen Gedanken. Viele Patienten haben Gedanken über Fehler Misserfolge in der Vergangenheit oder andere negative Gedanken “ fährt Hagen fort und weist darauf hin dass MCT eher auf den Denkprozess als auf den Gedankeninhalt selbst abzielt.
Patienten die an Depressionen leiden „ denken zu viel ”Was die Depression aufrechterhalten kann. "Anstatt so viel über negative Gedanken nachzudenken hilft MCT den Patienten negative Gedankenprozesse zu reduzieren und sie unter Kontrolle zu bringen" erklärt er.
Wie gewinnen Sie also die Kontrolle über Ihre Gedanken? „Anstatt zu reagieren indem Sie wiederholt nachdenken und nachdenken:‚ Wie fühle ich mich jetzt? ' Können Sie versuchen Ihren Gedanken mit dem zu begegnen was wir ‚losgelöste Achtsamkeit' nennen. Sie können Ihre Gedanken als gerechte Gedanken und nicht als Reflexion der Realität sehen. Sagt Hagen. „Die meisten Leute denken wenn sie einen Gedanken denken muss er wahr sein. Wenn ich zum Beispiel denke dass ich dumm bin bedeutet dies dass ich dumm sein muss. Die Menschen glauben fest daran dass ihre Gedanken die Realität widerspiegeln. “
Er behauptet dass die Rückfallrate niedrig ist - nur wenige Prozent nach einem Jahr im Vergleich zu den üblichen 50 Prozent. Und die Patienten sind angenehm überrascht von dem Vorgang. "Die Patienten denken dass sie über all ihre Probleme sprechen werden und gehen ihr auf den Grund. Stattdessen versuchen wir herauszufinden wie ihr Verstand und ihre Denkprozesse funktionieren." Sie können nicht steuern was Sie denken aber Sie können steuern wie Sie auf das reagieren was Sie denken. “
Die Bedeutung dieser neuen Studie besteht darin dass die Forscher zuversichtlich sind dass MCT auch von der Universität getestet wurde aus Manchester in England sowie in einer in Kürze veröffentlichten dänischen Studie wird es irgendwann zur Norm bei der Behandlung von Depressionen.
Auch wenn Sie nicht an einer schweren Depression leiden wenden Sie diese Ergebnisse auf Ihr Leben an kann hilfreich sein. Anstatt so viel Zeit damit zu verbringen Gedanken und Gefühle in Stresssituationen oder mit schmerzhaften Emotionen zu analysieren verlagern Sie Ihre Energie auf die Lösung und versuchen Sie sich daran zu erinnern dass Gefühle keine Tatsachen sind.
Was denken SIE?
Haben Sie persönliche Erfahrungen mit der metakognitiven Therapie? Ist es sinnvoll zur Behandlung von Depressionen? Wie verhindert das Überdenken dass eine Person Glück erfährt?
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften