Science of Sweat
Schwitzen ist die Art und Weise wie Ihr Körper sich selbst abkühlt. Ihr Körper schwitzt ständig. Der Schweiß vermischt sich mit dem Talg oder den natürlichen Ölen auf Ihrer Haut wodurch sich diese klebrig anfühlen kann. Wenn Sie schwitzen setzen Sie eine salzige Flüssigkeit aus Ihren Schweißdrüsen frei. Sie können aufgrund von körperlicher Betätigung Hitze Fieber bestimmten Emotionen (einschließlich Wut und Verlegenheit) und als Nebenwirkung von Medikamenten und Erkrankungen wie der Menopause mehr als normal schwitzen. Schwitzen kann auch eine Reaktion auf den Konsum von übermäßigem Koffein Alkohol oder scharfem Essen sein.
Medizinische Ursachen von klebrigem Schweiß
Einige Erkrankungen führen übermäßiges Schwitzen als Nebenwirkung auf. Einige mögliche Schuldige sind Wechseljahre eine überaktive Schilddrüse niedriger Blutzucker Hyperhidrose und der Entzug aus bestimmten Betäubungsmitteln. Hyperhidrose ist eine Erkrankung bei der Ihr Körper selbst in Ruhe oder bei kühlen Temperaturen übermäßig schweißt. Es tritt häufig in den Achselhöhlen und in den Händen und Füßen auf was als primäre oder fokale Hyperhidrose bezeichnet wird. Verhindern von klebrigem Schweiß Der beste Weg um ein klebriges Gefühl nach dem Schwitzen zu vermeiden ist das Duschen und Duschen Wasche dein Gesicht ziehe dich um trinke viel Wasser (übermäßiges Schwitzen kann Dehydration verursachen) und versuche auf eine kühlere Temperatur zu kommen. Wenn Sie das Gefühl haben dass Ihr Körper übermäßig viel Schweiß produziert können Sie mit Ihrem Arzt darüber sprechen wie Botox-Spritzen die Produktion in Ihren Schweißdrüsen stoppen. Ihr Arzt kann verschreibungspflichtige Antitranspirantien Medikamente zur Vorbeugung der Stimulation der Schweißdrüsen oder Iontophorese verschreiben eine Therapie bei der die Schweißdrüsen mit Elektrizität ausgeschaltet werden. In schwerwiegenden Fällen kann Ihr Arzt eine endoskopische Thoraxsympathektomie verschreiben bei der die Nerven die das Schwitzen kontrollieren durchtrennt werden
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften