Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | Gesundheit | Ernährung

Kontrollieren Anissamen Gas und Blähungen?

nissamen - die nach Lakritz schmecken - werden seit jeher zum Würzen von Lebensmitteln und Getränken verwendet. Anis ist eine wichtige Zutat im griechischen Getränk Ouzo das oft zu Mahlzeiten gereicht wird um den Appetit zu wecken und die Verdauung zu fördern. Kräuterkenner und Naturheilkundler empfehlen seit langem Anissamen um Verdauungsstörungen Blähungen und Gase zu lindern. Obwohl klinische Studien zu Anissamen fehlen unterstützen Tier- und Laboruntersuchungen die gasreduzierenden Eigenschaften der Bestandteile von Anissamen. Fragen Sie jedoch Ihren Arzt bevor Sie Anissamen einnehmen.

Bestandteile von Anis

Anis botanisch bekannt als Pimpinella anisum ist ein einjähriges Kraut das im Mittelmeerraum und im Nahen Osten beheimatet ist. Anis gehört zur Familie der Apiaceae und ist eng mit Fenchel verwandt. Anethol - der pharmakologisch wirksamste Bestandteil von Anis - kommt in beiden Arten von Samen vor und macht 75 bis 90 Prozent des Gehalts an Anissamen aus. Die zerklüfteten grünlich-braunen Anissamen enthalten neben Kaffee- Chlor- und Anissäuren auch Terpene die antioxidativen Flavonoide Rutin und Limonen Myristicin - ebenfalls in Petersilie und Muskatnuss enthalten - und das entzündungshemmende Mittel Beta-Sitosterin. Cumarine - die natürliche blutverdünnende Eigenschaften haben - sind ebenso vorhanden wie Alpha und Beta-Pinen Thymol und Eugenol ein Anästhetikum und Analgetikum das auch in Gewürznelken enthalten ist.

Wirkung von Anissamen

Obwohl es keine Garantie dafür gibt dass Anissamen das Aufblähen und das Gas vollständig kontrollieren können sie helfen den Zustand zu lindern. Die Verwendung von Anis als Verdauungshilfe geht auf das alte Rom zurück in dem Kuchen mit Anisgeschmack nach Festen serviert wurden. Drugs.com - das von Experten geprüfte medizinische Informationen für Verbraucher bereitstellt - schreibt Anissamen eine antimikrobielle und karminative Wirkung zu. Anis hat eine krampflösende Wirkung die es ihm ermöglicht die Muskeln des Darms zu entspannen und Gase Blähungen und Krämpfe zu lindern. Die Online-Gesundheitsenzyklopädie Hecapedia berichtet dass Anethol - strukturell verwandt mit Katecholaminen wie Dopamin und Epinephrin - auch in Tier- und Laborstudien antimikrobielle antimykotische und expektorierende Wirkungen gezeigt hat unterstützt die Fähigkeit von Anissamen bakterielle Infektionen zu hemmen die Symptome von Blähungen und Gasen hervorrufen können. In einer im Jahr 2005 in "Phytotherapy Research" veröffentlichten Laborstudie stellten die Forscher fest dass botanische Extrakte von Anissamen das Wachstum von H. pylori hemmen einem bakteriellen Pathogen das für die Entwicklung von Magengeschwüren und chronischer Gastritis verantwortlich ist. Die MHK des Anisextrakts - oder die minimale Hemmkonzentration die zur Hemmung des pathogenen Wachstums erforderlich ist - wurde bei 100 Mikrogramm pro Milliliter aufgezeichnet Bei Verdauungsstörungen beträgt die tägliche Samenmenge zwischen 0 5 und 3 Gramm. Die Website fügt hinzu dass Anis zwar allgemein als sicher gilt wenn es als Lebensmittel verwendet wird jedoch bei empfindlichen Personen Reizungen des Magen-Darm-Trakts oder der Atemwege auftreten können. Hautreaktionen können Rötungen und Schuppenbildung umfassen. Seltene aber schwerwiegende anaphylaktische Reaktionen wurden auch mit Anis berichtet. AsthmaCenter.com berichtet dass Sie bei einer Allergie gegen Beifußpollen möglicherweise auch gegen Anissamen und deren Verwandte allergisch sind: Karotten Sellerie Kiwi Fenchel Dill Koriander Petersilie und sogar Äpfel. Fragen Sie Ihren Arzt bevor Sie Anis einnehmen. Nehmen Sie keinen Anis wenn Sie schwanger sind oder stillen oder wenn Sie Blutverdünner oder Medikamente einnehmen um den Blutdruck oder den Blutzucker zu senken

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften