Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | Gesundheit | Ernährung

Was bedeutet ein hoher Kaliumblutspiegel?

alium ist für viele lebenswichtige Prozesse im Körper essentiell. Kalium ist an der ordnungsgemäßen Funktion von Nerven- und Muskelzellen der Verdauung dem Stoffwechsel und der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts von elektrischen und chemischen Prozessen im Körper beteiligt. Kalium ist besonders wichtig für die Herzfunktion. Normale Serumkaliumspiegel liegen zwischen 3 6 und 4 8 mÄq /l. Ein hoher Kaliumspiegel im Blut weist häufig auf eine zugrunde liegende Nierenfunktionsstörung hin.

Ursachen

Ein hoher Kaliumspiegel im Blut oder eine Hyperkaliämie deuten häufig darauf hin dass der Körper zu viel Kalium produziert oder dass die Nieren dies nicht können länger überschüssiges Kalium richtig entfernen. Eine Hyperkaliämie kann auf ein Nierenversagen eine Infektion eine Obstruktion oder sogar eine Transplantatabstoßung hinweisen. Das Hormon Aldosteron reguliert wie die Nieren überschüssiges Natrium und Kalium entfernen. Ein Mangel an Aldosteron kann nach Angaben der National Institutes of Health zu einer Erhöhung des Kaliumspiegels im Blut führen. Jedes Mal wenn Kalium aus den Zellen freigesetzt wird kann es den Kaliumspiegel erhöhen. Ein Zustand der als Azidose bekannt ist überträgt Kalium aus dem Inneren der Zellen in die Flüssigkeit nach außen. Gewebeverletzungen wie Verbrennungen traumatische Verletzungen hämolytische Zustände bei denen Blutzellen platzen und Muskeln zusammenbrechen können zu Azidose und erhöhtem Serumkalium führen.

Symptome

Eine leichte Erhöhung des Serumkaliums führt häufig nicht zu Symptomen . Wenn sich das Kalium erhöht kommt es jedoch zu Störungen der elektrischen Funktionen des Körpers die die Fähigkeit des Herzens beeinträchtigen richtig zu schlagen. Das Medical Center der University of Maryland erklärt dass Menschen mit zunehmendem Kaliumgehalt wahrscheinlich Muskelschmerzen und -krämpfe Müdigkeit Schwäche Atembeschwerden unregelmäßigen Herzschlag Übelkeit und schwache oder fehlende Pulse bemerken. Ein erhöhter Kaliumspiegel im Serum kann zu lebensbedrohlichen Komplikationen wie Lähmungen Herzstillstand und Tod führen.

Testen

Das Testen eines erhöhten Kaliumspiegels im Serum umfasst einen einfachen Bluttest der in einem Labor einer Arztpraxis oder einem Krankenhaus durchgeführt wird. In der Regel werden alle Elektrolyte vom medizinischen Personal analysiert und die Nieren- und Leberfunktion getestet. Ein erhöhter Kaliumspiegel im Serum bedeutet nicht unbedingt dass die Nieren gestört sind oder dass eine Grunderkrankung vorliegt. In einigen Fällen kann ein erhöhter Kaliumspiegel im Blut falsch hoch erscheinen. Ärzte führen bei Verdacht auf einen Fehler häufig einen erneuten Test durch.

Überlegungen

Es gibt viele Gründe warum das Kalium einer Person möglicherweise erhöht erscheint. Labortests Online erklärt dass das wiederholte Zusammenpressen und Entspannen der Faust während der Probenentnahme zu einer falschen Erhöhung führen kann. Eine unsachgemäße Blutuntersuchung durch das Labor kann ebenfalls zu einer falschen Erhöhung führen da die Probe vor der Untersuchung zu lange bei Raumtemperatur gelagert werden kann. Weinen oder schnelles flaches Atmen können ebenfalls zu einer falschen Erhöhung führen.

Behandlungen

Wenn Ärzte eine Diagnose einer Hyperkaliämie bestätigen wird bei der Behandlung nicht nur der zugrunde liegende Zustand behandelt sondern auch der Kaliumspiegel ausgeglichen. Calciumchlorid oder Gluconat helfen die Auswirkungen des überschüssigen Kaliums auf das Herz zu minimieren. Insulin Natriumbicarbonat und Beta-Agonisten werden nach Angaben des University of Maryland Medical Centers dazu beitragen die Verlagerung von Kalium vom Blut in die Zellen zu fördern. Diuretika können dazu beitragen die Ausscheidung von überschüssigem Kalzium aus den Nieren zu fördern

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften