Natriumbentonit
Natriumbentonit ist ein Ton der bei Nässe wächst und sich ausdehnt. Diese Expansion erlaubt es Risse und Spalten zu durchdringen um eine feste Barriere zu bilden. Laut der Landwirtschafts- und Universitätserweiterung der North Dakota State University kann der Bentonit jedoch wenn er durch Verdunstung Feuchtigkeit verliert schrumpfen und in die trockene Form zurückkehren.
Gülle
Eine Gülle ist eine wässrige Mischung die kann nicht aufgelöst werden. Diese flüssige Substanz kann mit vielen Mischungen hergestellt werden aber Natriumbentonit ist eines der am häufigsten verwendeten Materialien zur Herstellung einer Aufschlämmung. Die Bentonit-Aufschlämmung enthält nach Angaben der Virginia Tech Civil Engineering Department in der Regel etwa 2 bis 4 Gewichtsprozent Bentonit.
Typen
Bentonit-Aufschlämmungswände können unter Verwendung von Zement oder Erde hergestellt werden. Boden Bentonit Wände werden durch Ausheben eines Grabens und die Rettung des Bodens aus dem Loch gemacht. Eine Bentonitschlammmischung wird in das Loch gegossen und ebenfalls mit dem ausgegrabenen Boden vermischt. Dieser Boden wird dann in die Aufschlämmung im Loch gegossen um eine Barriere zu schaffen. Bentonitwände aus Zement ähneln sich aber anstatt den Boden wieder in das Loch einzuführen wird Zement mit dem Schlamm gemischt und dieser allein in das Loch gegossen.
Funktionen
Schlammwände wirken als Barriere gegen kontaminiertes Wasser . Dies ermöglicht einen Prozess der kontaminiertes Wasser von anderen Umweltquellen fernhält um das verschmutzte Wasser zu isolieren. Bentonitschlamm wird auch zum Verschließen verlassener Brunnen verwendet. Aufschlämmungswände können auch verwendet werden um nicht kontaminiertes Wasser zu Kanälen zu leiten in denen es erwünscht ist.
Nutzen
Der Nutzen einer Bentonit-Aufschlämmungswand besteht darin dass kontaminiertes Wasser oder gefährliche Materialien zurückgehalten werden. Grundwasser vermischt sich häufig mit dem verbrauchten Wasser. Wenn dieses Wasser kontaminiert ist ist jeder der es konsumiert ein Risiko für Gesundheitsprobleme
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften