Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | Gesundheit | Ernährung

Blockiert SPF das Vitamin D von der Sonne?

onneneinstrahlung kann der Haut ein attraktives Strahlen verleihen schädigt aber auch die Haut und verursacht Hautkrebs. Ihr Körper benötigt jedoch Sonnenlicht um Vitamin D zu produzieren einen wichtigen Nährstoff für gesunde Knochen und das Immunsystem. Zu wenig Zeit im Freien und starke Sonnenschutzmittel die verhindern dass die Haut das Sonnenlicht absorbiert können Falten und Hautkrebs vorbeugen können aber auch zu einem Vitamin-D-Mangel führen.

Vitamin D

Vitamin D hält den richtigen Kalziumspiegel im Körper aufrecht . Knochen Nervensystem und Immunsystem hängen von Kalzium ab damit sie richtig funktionieren. Ohne Vitamin D kann der Körper Kalzium nicht effizient aufnehmen und verwenden. Vitamin D-Mangel schwächt die Knochen und führt zu Osteoporose und Rachitis. Menschen mit Vitamin D-Mangel sind aufgrund eines schlecht funktionierenden Immunsystems anfällig für Infektionen und haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Komplikationen.

Vitamin D und Sonne

Ihr Körper stellt Vitamin D in einem dreistufigen Prozess her . Die ultraviolette oder UV-Strahlung des Sonnenlichts regt die Hautzellen zur Produktion von Vitamin-D-Vorläufern an. Die Leber wandelt diese Vorläufer in Calcidiol um das die Nieren in die aktive Form von Vitamin D umwandeln die der Körper verwenden kann. Sie können Vitamin D auch über die Nahrung erhalten obwohl nur wenige Lebensmittel auf natürliche Weise Vitamin D enthalten.

SPF

Sonnenschutzmittel verhindern dass UV-Strahlen in die Haut eindringen und Zellen schädigen. Der Sonnenschutzfaktor (SPF) misst die Menge an Sonnenschutz die Sonnenschutzmittel und Sonnenschutzmittel bieten. Die SPF-Nummer gibt die Zeit an die eine durchschnittliche Person die Sonnenschutzmittel verwendet in der Sonne verbringen kann ohne sich zu verbrennen im Vergleich zu einer Person die keinen Sonnenschutz verwendet. Je höher der Lichtschutzfaktor desto besser der Schutz und desto länger können Sie draußen bleiben ohne einen Sonnenbrand zu riskieren.

Lichtschutzfaktor und Vitamin D

Ein hoher Lichtschutzfaktor verhindert nicht nur dass UV-Strahlen die Haut schädigen sondern auch verhindert die Aufnahme von Vitamin D aus dem Sonnenlicht. Durch die Verwendung von Sonnenschutzmitteln mit einem Lichtschutzfaktor von 8 wird die von der Sonne aufgenommene Vitaminmenge um 95 Prozent reduziert. Bei Verwendung von Sonnenschutzmitteln mit einem höheren Lichtschutzfaktor wird die Vitamin-D-Aufnahme auf praktisch Null reduziert. Der durch Sonnenschutzmittel gebotene Hautschutz wirkt dem Risiko eines Vitamin-D-Mangels entgegen der durch zu geringe Sonneneinstrahlung verursacht wird. Wenn die Sonnenexposition durch Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor begrenzt oder blockiert ist muss die Zufuhr von Vitamin D über die Nahrung erhöht werden um den Mangel an vom Sonnenlicht absorbiertem Vitamin auszugleichen.

Lösungen

Täglich nur 10 bis 15 Minuten Sonnenexposition Bietet einen ausreichenden Vitamin-D-Spiegel. Personen die im Haus bleiben Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor tragen oder eine dunkle Hautpigmentierung haben nehmen möglicherweise nicht genügend Vitamin D aus dem Sonnenlicht auf und sind möglicherweise einem Vitamin-D-Mangel ausgesetzt. Diese Menschen sollten ihr Nahrungsvitamin D erhöhen. Fischöl und fetthaltiger Fisch wie Lachs und Thunfisch enthalten die höchsten Mengen an natürlich vorkommendem Vitamin D wobei kleinere Mengen in Eigelb Rinderleber und Käse enthalten sind. Vitamin D ist auch in angereicherten Lebensmitteln wie Milch Orangensaft Frühstückszerealien und Nahrungsergänzungsmitteln enthalten. Laut der American Academy of Dermatologists ist die Aufnahme von Vitamin D aus Nahrungsergänzungsmitteln der Synthese in der Haut durch Sonneneinstrahlung vorzuziehen

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften