Schleifendiuretika
Die Nieren bestehen aus Millionen von Schläuchen den sogenannten Nephronen. Flüssigkeiten aus dem Blut strömen durch die Wände spezieller Blutgefäße in die Nephrone. Verschiedene Segmente entlang der Länge des Nephrons erfüllen verschiedene Funktionen. Ein Teil des Nephrons wird Henle-Schleife genannt. Ein spezieller Proteinkanal in der Henle-Schleife absorbiert normalerweise Natrium Kalium und Chlorid aus dem Nephron. Infolgedessen folgt Wasser und wird wieder in den Blutkreislauf aufgenommen. Schleifendiuretika blockieren diesen Proteinkanal. Infolgedessen gelangen diese Elektrolyte und Flüssigkeiten durch die Nephrone und schließlich aus den Nieren in die Harnblase um aus dem Körper ausgeschieden zu werden. Osmotische Diuretika
Osmotische Diuretika wie Mannit werden gefiltert vom Blut in den Nephron. Einmal im Nephron können sie nicht wieder in den Körper aufgenommen werden. Wasser folgt diesen Arzneimitteln aufgrund ihrer molekularen Eigenschaften. Sie ziehen im Wesentlichen Wasser in das Nephron und anschließend aus dem Körper. Thiaziddiuretika Thiaziddiuretika wirken ähnlich wie Schleifendiuretika. Im Vergleich zu Schleifendiuretika wirken sie jedoch in einem anderen Teil des Nephrons und auf einem anderen Proteinkanal. Thiaziddiuretika wirken auf einen Teil des Nephrons nach der Henle-Schleife die als distaler Tubulus bezeichnet wird. Sie binden an einen Proteinkanal und verhindern die Aufnahme von Natrium und Chlorid. Sie senken auch die Kalziumausscheidung. Wasser folgt Natrium und Chlorid in den Urin.
Kaliumsparende Diuretika
Kaliumsparende Diuretika blockieren die Natriumresorption im letzten Teil des Nephrons dem Sammelkanal. Dies führt indirekt zu einer geringeren Kaliumsekretion in das Nephron. Da viele Diuretika zum Verlust von Kalium führen wird diese Medikamentenklasse häufig verschrieben wenn eine Person ein anderes Diuretikum erhält das Kalium zu stark senkt. Carboanhydrase-Hemmer Carboanhydrase-Hemmer wirken auf ein Enzym genannt Carboanhydrase. Sie verhindern die Absorption von Bikarbonat im ersten Teil des Nephrons dem proximalen Tubulus. Dies bewirkt eine milde harntreibende Wirkung
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften