Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | Gesundheit | Krankheiten und Verletzungen

Muskelneulernen in der Schlaganfallrehabilitation mit elektrischer Stimulation

Elektrische Stimulation oder ES kann die Wiederherstellung der Muskelkraft und -funktion verbessern und die Spastik nach einem Schlaganfall verringern. Durch das Versehen bestimmter Muskeln oder Muskelgruppen mit einem Schock kann der Überlebende des Schlaganfalls die betroffenen Arme oder Beine besser für seine motorischen Fähigkeiten nutzen. Physiotherapeuten und Ergotherapeuten setzen ES im Rahmen von Rehabilitationsprogrammen nach Schlaganfall in Krankenhäusern oder Ambulanzen ein. Es gibt auch eine Reihe von verfügbaren ES-Produkten für den Heimgebrauch.

Wenn eine Person einen Schlaganfall hat reißt ein Blutgefäß im Gehirn oder wird durch ein Gerinnsel blockiert. Schäden treten am Hirngewebe auf dem Sauerstoff entzogen wird und häufig ist die motorische Kortikalis betroffen. Da das Gehirn keine adäquaten Nachrichten oder elektrischen Impulse an die Muskeln des betroffenen Bereichs senden kann können die Muskeln schlaff oder spastisch erscheinen. Die Person kann vollständig oder teilweise gelähmt sein und es kann sich eine verminderte Bewegungsreichweite in den Gelenken ergeben. Es ist wichtig die Therapie frühzeitig nach einem Schlaganfall zu beginnen um die Genesung zu maximieren und Komplikationen vorzubeugen.

Arten der Elektrostimulation

Die Elektrostimulation zur Schlaganfallrehabilitation unterscheidet sich von der Elektrostimulation zur Schmerzreduktion und bei akuten Muskelverletzungen. Funktionelle elektrische Stimulation bezieht sich auf ES in Kombination mit der Verwendung einer Prothese. Die transkutane elektrische Nervenstimulation lindert Schmerzen und wird normalerweise nicht für die Schlaganfallrehabilitation verwendet. Die durch Elektromyographie oder EMG ausgelöste neuromuskuläre Elektrostimulation ist eine neuere Technologie die speziell für das Wiedererlernen von Muskeln in der Schlaganfallrehabilitation entwickelt wurde. Das EMG registriert subtile Muskelkontraktionen wenn ein Patient versucht gelähmte Muskeln zu bewegen und die Elektroden stimulieren dann eine stärkere Kontraktion.

Muskelneulernen mit ES

Muskelneulernen bezieht sich auf den neurologischen Prozess des Wahrnehmens und Erzeugens von Muskelkontraktionen . Da Schlaganfälle im Allgemeinen entweder auf der rechten oder der linken Seite des Gehirns auftreten kommt es zu einer Beeinträchtigung der Person auf einer Körperseite oder zu einer Hemiplegie. Das Gehirn muss Bewegungen und Empfindungen neu lernen und oft arbeitet der nicht betroffene Arm oder das nicht betroffene Bein härter um dies auszugleichen. Durch EMG ausgelöste neuromuskuläre ES wenden Biofeedback-Methoden an damit der Patient auf subtile Muskelkontraktionen in den betroffenen Extremitäten aufmerksam wird. Dies kann zu einer verbesserten freiwilligen Muskelkontrolle führen. Traditionelles ES ist auch beim Muskelneulernen wirksam indem es dem Patienten lediglich ermöglicht wird die Kontraktion der Muskeln zu spüren.

Forschung zur Elektrostimulation in der Schlaganfallrehabilitation

Im Allgemeinen unterstützt die Forschung die Verwendung der Elektrostimulation bei Patienten mit einer Schlaganfall. In einer 1999 in "Stroke" veröffentlichten randomisierten klinischen Studie führte ES an den Handgelenkstreckmuskeln zu einer signifikanten Erhöhung der Griffkraft und der Funktion der oberen Extremitäten. Eine in der Fachzeitschrift "Stroke" veröffentlichte Studie aus dem Jahr 2010 empfiehlt im Rahmen eines akuten Rehabilitationsprogramms mindestens 10 Stunden ES pro Woche ergab jedoch keine signifikanten Unterschiede in der Dosierung. Eine funktionelle ES mit einer Neuroprothese kann vorteilhafter sein wenn Sie nur eine minimale Bewegung in der Hand haben. Durch EMG ausgelöste NMES zeigen vielversprechende Verbesserungen bei der Geh- und Handfunktion.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften