Beginnen Sie langsam mit der Inversion-Therapie. Wirbelsäulenuniversum empfiehlt mit nur 15 Grad Inversion zu beginnen da Ihr Körper selbst in diesem Winkel eine leichte Dehnung der Muskeln und die Vorteile einer erhöhten Durchblutung und Lymphzirkulation verspürt. Halten Sie diese Position zunächst ein bis zwei Minuten lang gedrückt und machen Sie bis zu fünf Minuten Fortschritte wenn Ihr Körper sie verträgt.
Fortschreitende Inversion
Sobald sich Ihr Körper an die Inversionstherapie gewöhnt hat Sie können damit beginnen den Winkel vorwärts zu bewegen in dem Sie invertiert sind. Das Wirbelsäulenuniversum zeigt an dass die Wirbelsäule bei 60 Grad Inversion zu dekomprimieren beginnt. An diesem Punkt wird der Druck von den Wirbelkörpern Bandscheiben und Nerven die sich von der Wirbelsäule abzweigen genommen was häufig den Schmerz verringert der durch die Kompression verursacht wird die die Schwerkraft auf diese anatomischen Strukturen ausübt. Zusätzliches Strecken kann auch in der teilweise umgedrehten Position erfolgen. Sie können eine Rückenstreckung durchführen indem Sie Ihre Arme über den Kopf ziehen und versuchen Ihre Hände flach auf den Boden zu legen. Strecken sollten bis zu einem Punkt durchgeführt werden der angenehm ist und keine Schmerzen verursacht.
Umkehrübung
Wenn der Umkehrtisch vollständig umgedreht ist befindet er sich in einer "verriegelten" Position da er an der Anschlagstange anliegt . In dieser Position ist Ihr Körper frei vom Tisch sodass Sie verschiedene leichte Übungen ausführen können. Beispielsweise sind umgekehrte Crunches eine großartige Möglichkeit um die Bauchkraft aufzubauen. Legen Sie einfach Ihre Hände über Ihre Brust und verwenden Sie Ihre Bauchmuskeln um zu "knirschen" oder ziehen Sie Ihren Kopf gegen die Schwerkraft in Richtung Ihrer Füße. Sobald Sie diese Bewegung problemlos ausführen können können Sie zu vollständig umgekehrten Sit-ups übergehen bei denen Sie die Bauchmuskeln verwenden um Ihren Rumpf gegen die Schwerkraft zu beugen und Ihre Zehen zu berühren
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften