Androgenstörung
Ein Team von Biologen der Chulalongkorn-Universität in Thailand hat in der Maturitas-Ausgabe vom 20. Juni 2008 einen Artikel veröffentlicht in dem die Auswirkungen von Maturitas beschrieben wurden eine pulverisierte Form der Butea superba-Wurzel auf Serumspiegeln von Testosteron und luteinisierendem Hormon bei männlichen Wistar-Ratten. Den Ratten wurden über einen Zeitraum von 90 Tagen unterschiedliche Konzentrationen der mit Wasser vermischten Wurzelpulver verabreicht wobei alle 30 Tage Blutproben entnommen wurden. Am Ende des Experiments stellten die Forscher fest dass die Ratten die hohe Dosen von Butea superba erhielten größere Milzen und verringerte Testosteronspiegel im Serum aufwiesen. Andere beobachtete Veränderungen in der Blutchemie waren ein Anstieg der alkalischen Phosphatase und der Aspartataminotransferase. Dies sind Hinweise auf eine Toxizität der Gallenblase bzw. der roten Blutkörperchen Ergebnisse ähnlich der Studie auf die oben im folgenden Jahr Bezug genommen wurde diesmal bei weiblichen Ratten. Darüber hinaus fanden sie Hinweise darauf dass dieses Kraut antiöstrogene Wirkungen ausübt. Bei ovarektomierten Ratten führten niedrige Dosen von Butea superba zu einer Zunahme der Anzahl der Uterusdrüsen sowie zu einer Zunahme der Dicke der Uteruswand. Ratten mit Eierstöcken zeigten die gleichen Ergebnisse mit höheren Dosen. Die Wissenschaftler fanden auch heraus dass der Serumspiegel des luteinisierenden Hormons anstieg was möglicherweise zur Erhöhung des Uterusgewichts und der Anzahl der Drüsen in beiden Gruppen beigetragen hat Nebenwirkungen beim Menschen aber Langzeitstudien fehlen. Einige Kräuterformeln auf der Basis von Butea superba enthalten jedoch häufig andere Kräuter die Nebenwirkungen hervorrufen oder mit anderen Medikamenten reagieren können. Beispiele sind Muira Puama Damiana Yohimbe und verschiedene andere. Wenden Sie sich an Ihren Arzt wenn Sie an einer erektilen Dysfunktion oder einer geringen Libido leiden um alle Behandlungsoptionen zu besprechen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften