Vererbung
Atrophische Rhinitis tritt in Familien auf. Wenn Ihr Vater oder Ihre Mutter betroffen sind ist es wahrscheinlich dass Sie davon betroffen sind. Eine genetische Assoziation wurde nachdrücklich vorgeschlagen um diesen Zustand zu verursachen. Asiaten Latinos und Afroamerikaner sind häufig betroffen.
Hormonelle Faktoren
Hormonelle Faktoren können ebenfalls eine Rolle spielen. Atrophische Rhinitis die häufiger bei Frauen auftritt tritt in der Regel bei jugendlichen Mädchen auf. Es verschlimmert sich während der Schwangerschaft und in den Wechseljahren nach UTMB-Berichten des Department of Otolaryngology.
Ernährungsdefizite
Atrophische Rhinitis tritt häufig bei armen und unterernährten Menschen auf. Wenn Sie Vitamin A Vitamin D und Eisenmangel haben können Sie eine atrophische Rhinitis bekommen. Vitamine und Eisenpräparate werden häufig zur Behandlung verabreicht.
Infektion
Länger anhaltende Infektionen mit bestimmten Bakterien wie Klebsiella ozaena Proteus vulgaris und E. coli können eine atrophische Rhinitis verursachen. Diese Bakterien wurden in der Nase von Menschen mit dieser Erkrankung gesehen. Es werden topische Antibiotika zur Anwendung in der Nase verabreicht. Langzeitinfektionen der Nasennebenhöhlen die als Sinusitis bezeichnet werden können allmählich eine atrophische Rhinitis verursachen. Infektionskrankheiten wie Tuberkulose Lepra und Syphilis können ebenfalls zu einer Zerstörung der Nasenstrukturen führen was zu einer atrophischen Rhinitis führen kann.
Chirurgie
Ein Nasen-Trauma kann die Schleimhäute und Nasen-Drüsen verdünnen. Eine Nasennebenhöhlenoperation bei der viele Nasenstrukturen und Schleimhäute entfernt werden kann eine Nasenatrophie verursachen. Darüber hinaus kann eine Operation des Knochens in den Nasenwegen die als turbinate bezeichnet wird zu einer atrophischen Rhinitis führen. Dies geschieht wenn ein Überschuss an Schleimhaut des Turbinats entfernt wird. Eine Bestrahlung der Nase und der Nasennebenhöhlen kann zu einer fortschreitenden Atrophie der Nase führen
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften