Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | Gesundheit | Aussehen

Auswirkungen der Zuckeralterung auf die Haut

it Zucker fühlt sich Ihre Hose nicht nur ein bisschen kuschelig an sondern Ihre Haut fühlt sich auch älter an als sie ist. Wenn Sie Zucker metabolisieren wird ein entzündlicher Prozess ausgelöst der die Hautzellen schädigt und Ihre natürliche Abwehr gegen Hautschäden ausschaltet. Sie müssen nicht den gesamten Zucker herausschneiden um eine gesunde Haut zu erreichen. Reduzieren Sie lediglich den Verbrauch von Zuckerzusätzen in verarbeiteten Lebensmitteln und Junk-Food-Produkten wie Weißbrot Süßigkeiten und Eiscreme und entscheiden Sie sich für komplexe Kohlenhydrate in Vollkornprodukten und braunem Reis .

Zuckerschädigende Wirkung

Der Zucker den Sie essen wandert durch Ihre Blutbahn und bindet sich durch einen Prozess namens Glykation an Proteine. Diese Bindungen bilden neue Moleküle die als fortgeschrittene Glykationsendprodukte bekannt sind. Im Laufe der Zeit reichern sich die Endprodukte an und zerstören die umliegenden Proteine. Kollagen ist das am häufigsten in Ihrem Körper vorkommende Protein und hält zusammen mit dem Protein Elastin die Haut straff und geschmeidig. Beschädigtes Kollagen und Elastin werden steif und spröde wodurch die Haut dünner wird sich verfärbt und Hautausschläge und Infektionen entwickelt.

Neue Hautzellen

Ihre Haut besteht aus einer äußeren Schicht oder Epidermis und der darunter liegenden Schicht oder Dermis. Die Dermis besteht aus Fasern Elastin Glykoproteinen und Proteinen oder Kollagen. Die Dermis stellt neue Zellen her die alte Zellen ersetzen und die Epidermis unterstützen. Junge gesunde Haut erfordert ein Gleichgewicht zwischen der Bildung neuer Zellen und der Abgabe alter Zellen. Glykiertes Kollagen kann sich nicht so effektiv regenerieren sodass Ihre Haut schlaff und faltig wird.

Auswirkungen der Insulinresistenz

Wenn Sie Zucker essen setzt Ihr Körper Insulin frei das hilft Zucker für die spätere Verwendung in Ihren Zellen zu speichern . Die fortschrittlichen Glykations-Endprodukte einer Diät mit chronisch hohem Zuckergehalt führen zu einer Schädigung Ihrer Zellen und Entzündungen. Schließlich können Sie Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes entwickeln. Laut der Cleveland Clinic weisen dunkle Flecken auf Ihren Unterarmen sowie auf Ihrem Nacken und Ihren Hautflecken insbesondere auf Ihrem Nacken auf eine Insulinresistenz hin.

Antioxidantien

Ihr Körper produziert freie Radikale wenn Sie Sie sind internen Faktoren wie dem Stoffwechsel von Lebensmitteln und externen Faktoren wie Sonnenlicht Umweltverschmutzung und Zigarettenrauch ausgesetzt. Freie Radikale schädigen Ihre Zellen einschließlich Hautzellen. Fortgeschrittene Glykations-Endprodukte machen Ihre Hautzellen anfälliger für die Auswirkungen freier Radikale und verursachen laut Kaiser Foundation schlaffe faltige und weniger strahlende Haut. Sonneneinstrahlung ist besonders schädlich für Ihre Haut da sie die Freisetzung von Enzymen erhöht die Ihr Kollagen zerstören und die Aktivität freier Radikale fördern.

Schützen Sie Ihre Haut

Es wird Ihnen schwer fallen Zucker vollständig aus Ihrer Haut zu entfernen Diät weil es natürlich in Obst Vollkornprodukten und Gemüse vorkommt. Wählen Sie eine gesündere Variante indem Sie auf raffinierte Kohlenhydrate wie weißen Reis und Nudeln abgepackte Snacks Soda und Fruchtsaft verzichten die den Insulinspiegel erhöhen. Entscheiden Sie sich für komplexe Kohlenhydrate einschließlich Vollkornprodukte und Gemüse die den Insulinspiegel nicht erhöhen und Ballaststoffe zur Kontrolle des Blutzuckers enthalten. Um die Auswirkungen von freien Radikalen auf Ihre Haut zu vermeiden sollten Sie antioxidantienreiche Lebensmittel wie Blaubeeren zu sich nehmen. Die Kaiser-Stiftung schlägt auch Vitamin C Knoblauch Kreuzkümmel und Grüntee vor - Lebensmittel die eine Glykierung verhindern

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften