Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | alternative Medizin | Urin-Therapie

Was bedeutet Esterase im Urin?

Das Vorhandensein von Esterase im Urin kann auf mehrere Grunderkrankungen oder Faktoren hinweisen:

1. Harnwegsinfektion (UTI):

Esterase ist ein Enzym, das von bestimmten Bakterien produziert wird, einschließlich Bakterien, die häufig mit Harnwegsinfektionen in Verbindung gebracht werden, wie Escherichia coli (E. coli) und Klebsiella pneumoniae. Wenn diese Bakterien im Urin vorhanden sind, können sie Esterase freisetzen, die in einer Urinanalyse nachgewiesen werden kann. Ein positiver Esterasetest kann zusammen mit anderen Indikatoren wie dem Vorhandensein von Bakterien oder Leukozyten (weißen Blutkörperchen) auf eine Harnwegsinfektion hinweisen.

2. Nierenerkrankung:

In einigen Fällen können erhöhte Esterasewerte im Urin mit einer Nierenerkrankung oder -schädigung verbunden sein. Wenn die Nieren nicht richtig funktionieren, können Proteine, einschließlich Esterase, in den Urin gelangen. Dies kann auf zugrunde liegende Probleme mit der Nierenfunktion oder eine Schädigung der Nephrone, der Filtereinheiten der Nieren, hinweisen.

3. Lebererkrankung:

Lebererkrankungen wie Leberzirrhose oder Hepatitis können ebenfalls zu erhöhten Esterasewerten im Urin führen. Wenn die Leber geschädigt ist, ist sie möglicherweise nicht in der Lage, bestimmte Substanzen effektiv zu verstoffwechseln und auszuscheiden, was zu ihrer Anreicherung im Körper führt, einschließlich Esterase.

4. Schwangerschaft:

Während der Schwangerschaft kann es aufgrund hormoneller Veränderungen und der erhöhten Produktion bestimmter Proteine ​​zu einem vorübergehenden Anstieg der Esterasewerte im Urin kommen. Dies ist in der Regel kein Grund zur Sorge und verschwindet nach der Geburt.

5. Bestimmte Medikamente:

Einige Medikamente wie Penicillin- und Cephalosporin-Antibiotika können die Genauigkeit der Esterase-Testergebnisse beeinträchtigen und möglicherweise zu falsch positiven oder falsch negativen Ergebnissen führen.

Es ist wichtig zu beachten, dass ein positiver Esterasetest allein möglicherweise nicht ausreicht, um eine bestimmte Erkrankung zu diagnostizieren. Zusätzliche Tests wie Urinkultur, Mikroskopie und Blutuntersuchungen können von einem Arzt empfohlen werden, um mögliche Ursachen für erhöhte Esterasewerte im Urin zu bestätigen oder auszuschließen.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber