Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | alternative Medizin | Naturheilkunde

Was ist die Nanda-Pflegediagnose eines Volumenmangels?

Die Nanda-Pflegediagnose „Volumenmangel“ bezieht sich auf einen Zustand, in dem eine Person eine Verringerung des zirkulierenden Blutvolumens oder der interstitiellen Flüssigkeit erfährt, was dazu führt, dass nicht mehr ausreichend Flüssigkeit vorhanden ist, um den Stoffwechselbedarf des Körpers zu decken. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, darunter Flüssigkeitsverlust durch übermäßige Blutung, Erbrechen, Durchfall oder die Einnahme von Diuretika oder Flüssigkeitsverschiebungen aufgrund von Drittelabstand oder unzureichender Flüssigkeitsaufnahme.

Wenn bei einer Person ein Volumenmangel auftritt, aktiviert der Körper Ausgleichsmechanismen, um den Blutdruck und die Gewebedurchblutung aufrechtzuerhalten. Wenn diese Mechanismen jedoch überfordert oder unzureichend sind, können verschiedene Anzeichen und Symptome auftreten, wie zum Beispiel:

- Mundtrockenheit und Durst

- Verminderte Urinausscheidung

- Erhöhte Herzfrequenz

- Niedriger Blutdruck

- Tachykardie

- Orthostatische Hypotonie

- Verwirrung und Lethargie

- Veränderter Hautturgor

- Eingefallene Augen

- Verlängerte Nachfüllzeit der Kapillaren

Pflegekräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung, Überwachung und Bewältigung des Volumenmangels bei Patienten. Sie können Interventionen durchführen wie:

- Verabreichung von intravenösen Flüssigkeiten wie verordnet, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen

- Überwachung der Vitalfunktionen und des Flüssigkeitshaushalts

- Beurteilung des Hautturgors und der Hautfeuchtigkeit

- Förderung einer ausreichenden oralen Flüssigkeitsaufnahme

- Aufklärung über Flüssigkeitsersatzstrategien

- Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachkräften, um die zugrunde liegende Ursache des Volumenmangels zu identifizieren und zu beheben

Durch die rechtzeitige Erkennung und effektive Bewältigung eines Volumenmangels können Pflegekräfte dazu beitragen, Komplikationen vorzubeugen, den Flüssigkeitshaushalt zu fördern und zur allgemeinen Genesung und zum Wohlbefinden des Patienten beizutragen.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber