Die polymorphe ventrikuläre Tachykardie (PVT) ist eine Art von Arrhythmie (unregelmäßiger Herzschlag), die auftritt, wenn die Herzkammern (untere Herzkammern) zu schnell und unorganisiert schlagen. Dies kann dazu führen, dass das Herz weniger Blut pumpt als es sollte, was zu Symptomen wie Schwindel, Benommenheit, Ohnmacht, Brustschmerzen und Kurzatmigkeit führen kann. PVT kann auch ein Zeichen für eine ernstere Herzerkrankung sein, wie zum Beispiel Herzinsuffizienz oder koronare Herzkrankheit.
Was verursacht PVT?
PVT kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter:
Elektrolytungleichgewichte:Ein niedriger Kalium-, Magnesium- oder Kalziumspiegel kann das Risiko einer PVT erhöhen.
Ischämie:Eine mangelnde Durchblutung des Herzens kann den Herzmuskel schädigen und zu PVT führen.
Strukturelle Herzerkrankung:Erkrankungen wie hypertrophe Kardiomyopathie (verdickter Herzmuskel) und arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (eine Erkrankung des Herzmuskels, die Arrhythmien verursacht) können das Risiko einer PVT erhöhen.
Bestimmte Medikamente:Einige Medikamente wie Antiarrhythmika, Antidepressiva und Stimulanzien können das Risiko einer PVT erhöhen.
Grunderkrankungen:Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und koronare Herzkrankheit können das Risiko einer PVT erhöhen.
Was sind die Symptome von PVT?
Die Symptome einer PVT können je nach Schwere der Arrhythmie variieren. Bei manchen Menschen treten möglicherweise überhaupt keine Symptome auf, während bei anderen Symptome wie die folgenden auftreten können:
Schwindel
Benommenheit
Ohnmacht
Brustschmerzen
Kurzatmigkeit
Herzklopfen (ein Gefühl von rasendem oder aussetzendem Herzschlag)
Wie wird PVT diagnostiziert?
PVT wird anhand der Symptome einer Person und einer körperlichen Untersuchung diagnostiziert. Der Arzt kann außerdem einen oder mehrere der folgenden Tests anordnen:
Elektrokardiogramm (EKG):Dieser Test zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens auf und kann das Vorliegen einer PVT anzeigen.
Echokardiogramm:Dieser Test verwendet Ultraschall, um Bilder des Herzens zu erstellen und alle strukturellen Anomalien aufzuzeigen, die PVT verursachen können.
Elektrophysiologische Studie (EPS):Bei diesem Test werden Elektroden in das Herz eingeführt, um die elektrischen Signale aufzuzeichnen und zu testen, wie das Herz auf bestimmte Reize reagiert.
Wie wird PVT behandelt?
Die Behandlung von PVT hängt von der Schwere der Arrhythmie und der zugrunde liegenden Ursache ab. Manche Menschen benötigen möglicherweise keine Behandlung, während andere möglicherweise Medikamente, eine Operation oder eine Kombination von Behandlungen benötigen.
Medikamente:Zu den Medikamenten, die zur Behandlung von PVT eingesetzt werden, gehören Antiarrhythmika, Betablocker und Kalziumkanalblocker.
Operation:Möglicherweise ist eine Operation erforderlich, um strukturelle Anomalien zu korrigieren, die PVT verursachen.
Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD):Ein ICD ist ein Gerät, das in die Brust implantiert wird, um den Herzrhythmus zu überwachen und Elektroschocks abzugeben, wenn das Herz zu schnell oder zu langsam schlägt.
Wie ist die Prognose für PVT?
Die Prognose einer PVT hängt vom Schweregrad der Arrhythmie und der zugrunde liegenden Ursache ab. Bei manchen Menschen kommt es möglicherweise nur gelegentlich zu PVT-Episoden, während es bei anderen häufig zu Episoden kommt, die lebensbedrohlich sein können. Je früher PVT diagnostiziert und behandelt wird, desto besser ist die Prognose.
Wie kann PVT verhindert werden?
Es gibt keinen sicheren Weg, PVT zu verhindern, aber Sie können einige Dinge tun, um Ihr Risiko zu verringern, wie zum Beispiel:
Verwalten Sie Ihre Risikofaktoren für Herzerkrankungen wie Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel und Diabetes
Regelmäßige Bewegung
Gesunde Ernährung
Ein gesundes Gewicht halten
Vermeiden Sie das Rauchen
Begrenzung des Alkoholkonsums
Ausreichend Schlaf bekommen
Stressbewältigung
Wenn bei Ihnen eines der Symptome einer PVT auftritt, ist es wichtig, sofort Ihren Arzt aufzusuchen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können dazu beitragen, Ihre Prognose zu verbessern.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften