Crookes‘ Experiment zeigte, dass Kathodenstrahlen durch ein Magnetfeld abgelenkt werden können. Dies deutete darauf hin, dass es sich bei den Kathodenstrahlen um geladene Teilchen handelte, da geladene Teilchen durch Magnetfelder beeinflusst werden. Weitere Experimente zeigten, dass Kathodenstrahlen auch durch ein elektrisches Feld abgelenkt werden konnten. Dies bestätigte, dass es sich bei den Kathodenstrahlen tatsächlich um geladene Teilchen handelte und dass diese negativ geladen waren.
Die Entdeckung der Kathodenstrahlen führte zur Entwicklung des Elektronenmikroskops, einem leistungsstarken Werkzeug zur Abbildung kleiner Objekte. Das Elektronenmikroskop verwendet einen Elektronenstrahl anstelle eines Lichtstrahls, um Bilder zu erzeugen. Dadurch erreicht das Elektronenmikroskop eine wesentlich höhere Auflösung als ein Lichtmikroskop.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber