Der Marilex-Prozess umfasst mehrere Schritte:
1. Vorbereitung: Das Pflanzenmaterial, wie Obst, Gemüse, Kräuter oder Gewürze, wird sorgfältig ausgewählt und aufbereitet, um eine optimale Qualität zu gewährleisten.
2. Erwärmung und Kompression: Das vorbereitete Pflanzenmaterial wird einer kontrollierten Erhitzung und Kompression unter Vakuum oder Druck unterzogen. Diese Behandlung führt dazu, dass die VOCs, ätherischen Öle und Aromen im Pflanzenmaterial verdampfen und freigesetzt werden.
3. Kühlung und Kondensation: Die beim Erhitzen und Komprimieren entstehenden Dämpfe werden gekühlt und kondensiert, sodass die VOCs und Aromen in flüssiger Form eingefangen werden können.
4. Reinigung: Die extrahierten VOCs und Aromastoffe durchlaufen eine Reihe von Reinigungsschritten, um Verunreinigungen und unerwünschte Substanzen zu entfernen und so die Qualität und Sicherheit des Endprodukts zu gewährleisten.
5. Standardisierung: Das Marilex-Verfahren ermöglicht eine präzise Standardisierung der extrahierten Aromen und sorgt so für gleichbleibende Geschmacks- und Aromaeigenschaften in verschiedenen Chargen.
Die daraus resultierenden Marilex-Extrakte sind konzentrierte, natürliche Aromastoffe, die einer Vielzahl von Lebensmittel- und Getränkeprodukten zugesetzt werden können, beispielsweise Säften, Erfrischungsgetränken, Milchprodukten, Backwaren, Süßwaren und Nahrungsergänzungsmitteln. Sie können auch in Körperpflegeprodukten, Kosmetika und Düften verwendet werden.
Marilex legt bei seinem Extraktionsprozess Wert auf den Einsatz nachhaltiger Beschaffungspraktiken und umweltfreundlicher Technologien. Das Unternehmen behauptet, dass die Marilex-Extrakte die natürlichen Geschmacksprofile der Pflanzenmaterialien beibehalten und gleichzeitig den Einsatz künstlicher Zutaten und Zusatzstoffe minimieren.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber