Bei medizinischen Eingriffen wird bei der Insufflation häufig ein Gas oder ein Medikament in Aerosolform in eine Körperhöhle oder einen Körpergang eingebracht. Ein Beispiel für die Lungeninsufflation mit einem Pulver ist die Anwendung von Talkum bei der Pleurodese.
Bei der Pleurodese kommt es zu einer Entzündung des Pleuraraums (dem Bereich zwischen der Lunge und der Brustwand) mit dem Ziel, den Raum zu veröden und die Ansammlung von Flüssigkeit oder Luft zu verhindern. Dies kann durch verschiedene Methoden erfolgen, darunter auch die Verwendung von Talk-Poudrage.
Bei der Talk-Poudrage wird in einem minimalinvasiven, bildgebenden Eingriff ein Talkumpuder medizinischer Qualität in den Pleuraraum eingeblasen. Das Einbringen von Talkumpuder verursacht Reizungen und Entzündungen der Pleuraoberflächen, was zur Bildung von Verwachsungen zwischen der Lunge und der Brustwand führt. Diese Verwachsungen können die erneute Ansammlung von Flüssigkeit oder Luft verhindern und bei der Behandlung von Erkrankungen wie wiederkehrenden Pleuraergüssen oder Pneumothorax helfen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifischen Methoden und Materialien, die für Lungeninsufflationstechniken verwendet werden, je nach der behandelten Erkrankung und dem Ermessen des medizinischen Fachpersonals, das den Eingriff durchführt, variieren können.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber