Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | alternative Medizin | Atem

Wie verändert das Zwerchfell den Luftdruck in der Lunge und damit die Atmung?

Wie das Zwerchfell funktioniert, um den Luftdruck in der Lunge zu verändern und dadurch die Atmung anzuregen

Das Zwerchfell ist ein kuppelförmiger Muskel, der sich an der Unterseite des Brustkorbs befindet. Es trennt die Brusthöhle, in der sich die Lunge befindet, von der Bauchhöhle, in der sich Magen und Darm befinden.

Wenn sich das Zwerchfell zusammenzieht, zieht es die Lunge nach unten, wodurch ein Unterdruck in der Brusthöhle entsteht. Durch diesen Unterdruck strömt Luft durch Nase und Mund in die Lunge.

Wenn sich das Zwerchfell entspannt, zieht sich die Lunge zurück und Luft strömt durch Nase und Mund aus.

Die Geschwindigkeit und Tiefe der Atmung werden vom Atemzentrum im Gehirn gesteuert. Das Atemzentrum sendet Signale an das Zwerchfell und andere Atemmuskeln, um die Kontraktion und Entspannung dieser Muskeln zu steuern.

Faktoren, die die Atemfrequenz und -tiefe beeinflussen

* Der Sauerstoffbedarf des Körpers. Im Ruhezustand ist die Atemfrequenz langsamer und flacher als bei körperlicher Belastung. Dies liegt daran, dass der Körper beim Training mehr Sauerstoff benötigt und daher die Atemfrequenz erhöht wird, um diesen Bedarf zu decken.

* Der Kohlendioxidspiegel im Blut. Wenn der Kohlendioxidgehalt im Blut steigt, erhöht sich die Atemfrequenz. Denn Kohlendioxid ist ein Abfallprodukt der Zellatmung und es ist wichtig, es aus dem Körper zu entfernen.

* Der Säuregehalt des Blutes. Wenn das Blut saurer wird, erhöht sich die Atemfrequenz. Dies liegt daran, dass der Körper versucht, die Übersäuerung auszugleichen, indem er mehr Kohlendioxid ausatmet.

* Der Zustand des Nervensystems. Die Atemfrequenz kann durch den Zustand des Nervensystems beeinflusst werden. Wenn eine Person beispielsweise gestresst oder ängstlich ist, kann die Atemfrequenz ansteigen.

Die Bedeutung des Atmens

Die Atmung ist lebenswichtig. Es versorgt den Körper mit Sauerstoff und entfernt Kohlendioxid. Ohne Atmung wäre der Körper nicht in der Lage, richtig zu funktionieren und würde schließlich sterben.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber