1. Physiologische Ernährung: Die Bolusfütterung ermöglicht ein natürlicheres Ernährungsmuster, das der normalen Ernährungsweise eines Kindes nachempfunden ist, mit Essensphasen, gefolgt von Ruhephasen. Dies kann dazu beitragen, das natürliche Hunger- und Sättigungsgefühl des Kindes aufrechtzuerhalten.
2. Größere Kalorienaufnahme: Die Bolusfütterung kann im Vergleich zur kontinuierlichen Fütterung zu einer erhöhten Kalorienaufnahme führen, da das Kind dadurch in kürzerer Zeit größere Nahrungsmengen zu sich nehmen kann, wodurch das Risiko einer Unterernährung verringert wird.
3. Verbesserter Patientenkomfort: Die Bolusfütterung kann für das Kind angenehmer sein, da es zwischen den Mahlzeiten Ruhephasen hat. Kontinuierliches Füttern kann bei manchen Kindern zu Bauchbeschwerden, Blähungen und Übelkeit führen.
4. Verbesserte soziale Interaktion: Die Bolusfütterung ermöglicht es dem Kind, während der Mahlzeiten mit Familie und Freunden zu interagieren und so ein normaleres und angenehmeres Esserlebnis zu fördern.
5. Bessere Entwicklung der Mundmotorik: Die Bolusfütterung kann die Entwicklung der Mundmotorik bei Kindern mit Schwierigkeiten beim Füttern fördern, da sie sie zum Saugen, Schlucken und zur Koordination ihrer Muskeln während des Fütterns anregt.
6. Potenzial für enterale Entwöhnung: Die Bolusernährung kann als Übergangsschritt zur oralen Ernährung dienen, da sie es dem Kind ermöglicht, die orale Nahrungsaufnahme schrittweise zu erhöhen und gleichzeitig über die Gastrostomiesonde weiterhin ausreichend Nahrung zu erhalten.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften