1. Fremdpartikel einfangen: Die Schleimschicht fungiert als Barriere, die Staub, Pollen, Bakterien, Viren und andere in die Atemwege eingeatmete Fremdpartikel einfängt. Diese Partikel verfangen sich im klebrigen Schleim und verhindern so, dass sie das empfindliche Lungengewebe erreichen.
2. Befeuchtung der Atemwege: Die Schleimschicht trägt dazu bei, die Atemwege feucht zu halten und verhindert deren Austrocknung. Eine ordnungsgemäße Flüssigkeitszufuhr der Atemwege ist für das ordnungsgemäße Funktionieren der Flimmerhärchen und für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und Integrität der Zellen, die die Atemwege auskleiden, von entscheidender Bedeutung.
3. Erleichterung der mukoziliären Clearance: Die Schleimauskleidung arbeitet mit winzigen haarähnlichen Strukturen namens Flimmerhärchen zusammen, die die Atemwege auskleiden. Die Flimmerhärchen schlagen koordiniert und treiben die Schleimschicht und die eingeschlossenen Partikel nach oben in Richtung Rachen. Dieser als mukoziliäre Clearance bezeichnete Prozess trägt dazu bei, Fremdstoffe auszuscheiden und die Atemhygiene aufrechtzuerhalten.
4. Immunabwehr: Der Schleim enthält verschiedene antimikrobielle Substanzen wie Antikörper, Enzyme und Immunzellen, die zum Schutz vor Atemwegsinfektionen beitragen. Diese Substanzen können schädliche Mikroorganismen, die in die Atemwege gelangen, direkt neutralisieren oder zerstören.
5. Gasaustausch: Die Schleimschicht ist dünn genug, um den Gasaustausch zwischen der Luft und dem Blutkreislauf zu ermöglichen. Sauerstoff und Kohlendioxid können über die Schleimschicht diffundieren und so für eine ordnungsgemäße Atmung sorgen.
Insgesamt spielt die Schleimauskleidung der Luftröhre eine entscheidende Rolle beim Schutz der Atemwege vor schädlichen Substanzen, bei der Aufrechterhaltung der Feuchtigkeit, bei der Entfernung von Fremdpartikeln und bei der Unterstützung der Immunabwehrmechanismen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften