1. Plaquebildung:Zahnbelag ist ein klebriger Film, der sich ständig auf der Zahnoberfläche bildet. Es enthält Bakterien, die sich von den Zuckern in den im Mund verbliebenen Speiseresten ernähren.
2. Säureproduktion:Wenn Plaquebakterien mit Zucker aus der Nahrung in Kontakt kommen, produzieren sie Säuren. Diese Säuren beginnen, die Mineralien im Zahnschmelz, der harten äußeren Zahnschicht, aufzulösen.
3. Demineralisierung:Da die von Plaquebakterien produzierten Säuren weiterhin die Mineralien im Zahnschmelz auflösen, wird der Zahnschmelz schwächer und demineralisiert. Dieses Anfangsstadium der Karies ist möglicherweise nicht sichtbar, kann aber von einem Zahnarzt erkannt werden.
4. Dentinkaries:Wenn der Entmineralisierungsprozess nicht gestoppt oder rückgängig gemacht wird, kann die Karies tiefer in das Dentin des Zahns vordringen, das weicher als der Zahnschmelz ist. Dentinkaries führt häufig zu einer Empfindlichkeit gegenüber heißen, kalten oder süßen Speisen und Getränken.
5. Befall der Pulpa:Wenn die Karies die Pulpakammer erreicht, wo sich der Zahnnerv und die Blutgefäße befinden, kann die Infektion und Entzündung starke Schmerzen verursachen. Dieses Stadium wird als Pulpitis bezeichnet.
6. Abszessbildung:Wenn die Infektion von der Pulpa nicht behandelt wird, kann sie sich auf den den Zahn umgebenden Knochen ausbreiten und zur Bildung eines Abszesses führen. Ein Abszess kann starke Schmerzen, Schwellungen und andere Symptome verursachen.
7. Kavitation:Wenn die Karies unbehandelt bleibt, kann es schließlich zu einem Loch oder Hohlraum im Zahn kommen. Dieses Stadium der Karies ist oft mit spürbaren Schmerzen verbunden und erfordert je nach Schweregrad der Karies eine zahnärztliche Behandlung wie Füllungen, Kronen, Wurzelkanäle oder Zahnextraktion.
Zur Vorbeugung von Karies gehört die Aufrechterhaltung guter Mundhygienepraktiken wie regelmäßiges Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide, die Reduzierung des Zuckerkonsums, die Vermeidung zuckerhaltiger Snacks zwischen den Mahlzeiten und der Besuch des Zahnarztes für regelmäßige Kontrolluntersuchungen und professionelle Zahnreinigungen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber