1. Diagnose:
- Der Zahnarzt wird Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch gründlich visuell und mit zahnärztlichen Instrumenten untersuchen, um die betroffenen Bereiche zu identifizieren.
- Es können Zahnröntgenaufnahmen angefertigt werden, um das Ausmaß der Karies zu beurteilen, insbesondere wenn sie sich zwischen den Zähnen oder unterhalb des Zahnfleischrandes befindet.
2. Anästhesie (falls erforderlich):
- Wenn die Karies groß ist und sich in der Nähe des Nervs befindet, kann eine Lokalanästhesie verabreicht werden, um den Bereich um den betroffenen Zahn zu betäuben und so einen schmerzfreien Eingriff zu gewährleisten.
3. Entfernung von Verfall:
- Mit speziellen zahnärztlichen Instrumenten wie Zahnbohrern oder Lasern entfernt der Zahnarzt sorgfältig die kariösen Zahnanteile.
- Der Bohrer oder Laser zersetzt das erweichte, infizierte Dentin und den Zahnschmelz effektiv.
- Wasser oder Luft-Wasser-Spray wird verwendet, um den Bereich während des Bohrens kühl zu halten und Schmutz auszuspülen.
4. Reinigung und Desinfektion:
- Sobald die Karies entfernt ist, reinigt der Zahnarzt den Bereich gründlich, um alle verbleibenden Bakterien und Ablagerungen zu entfernen.
- Auf die betroffene Stelle können antibakterielle oder antimikrobielle Lösungen aufgetragen werden, um das Risiko einer weiteren Infektion zu verringern.
5. Den Zahn füllen:
- Nachdem die Karies entfernt und der Bereich sauber ist, füllt der Zahnarzt die Kavität mit einem geeigneten Zahnmaterial.
- Zu den gängigen Füllmaterialien gehören Zahnamalgam (silberfarben), Kompositharz (zahnfarben), Glasionomerzement oder Porzellan.
- Das Füllmaterial wird geformt und ausgehärtet, wodurch die Form und Funktion des Zahns wiederhergestellt wird.
6. Polieren:
- Der letzte Schritt besteht darin, den gefüllten Zahn zu polieren, um ihn glatt, angenehm zum Aufbeißen und ästhetisch ansprechend zu machen.
7. Pflege nach der Behandlung:
- Nach dem Eingriff kann der Zahnarzt Anweisungen zur Nachbehandlung geben, einschließlich Schmerzbehandlung und Mundhygiene.
- Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen und Zahnpflege werden empfohlen, um künftigem Karies vorzubeugen und eine gute Mundgesundheit zu erhalten.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber