So können Sie das Risiko einer Harnwegsinfektion durch indirekten Kontakt verringern:
1. Waschen Sie Ihre Hände gründlich und häufig mit Wasser und Seife, insbesondere nach der Nutzung öffentlicher Einrichtungen, dem Berühren gemeinsam genutzter Oberflächen oder dem Kontakt mit jemandem mit einer Harnwegsinfektion.
2. Achten Sie auf eine gute persönliche Hygiene, einschließlich der Sauberkeit und Trockenheit des Genitalbereichs.
3. Trinken Sie viel Flüssigkeit, insbesondere Wasser, um Bakterien aus den Harnwegen auszuspülen.
4. Vermeiden Sie es, Ihren Urin über einen längeren Zeitraum zurückzuhalten, da dies die Vermehrung von Bakterien begünstigen kann.
5. Entleeren Sie Ihre Blase nach dem Toilettengang vollständig.
Es ist wichtig zu bedenken, dass Harnwegsinfektionen bei bestimmten Personen häufiger auftreten, beispielsweise bei Frauen, Menschen mit einem geschwächten Immunsystem und Menschen mit Grunderkrankungen, die die Harnwege betreffen. Wenn bei Ihnen Symptome einer Harnwegsinfektion auftreten, wie z. B. häufiges oder schmerzhaftes Wasserlassen, trüber oder übelriechender Urin oder Beckenschmerzen, ist es wichtig, zur Untersuchung und Behandlung einen Arzt aufzusuchen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber