1. Protrusive Höckerführung: Diese Art der Führung erfolgt, wenn sich die Unterkieferzähne aus einer Ruheposition nach vorne bewegen (hervorstehen). Die unteren Frontzähne gleiten nach unten und entlang der Lingualflächen (Innenflächen) der oberen Frontzähne. Die Bewegung der Unterkiefermolaren wird durch die schiefen Ebenen der oberen Molarenhöcker gesteuert.
2. Seitliche Höckerführung: Die seitliche Höckerführung ist für die Führung des Unterkiefers verantwortlich, wenn er sich nach rechts oder links bewegt. Bei dieser Bewegung greifen die Höcker der Unter- und Oberkieferzähne ineinander, was eine reibungslose Bewegung gewährleistet und ein Zusammenbrechen des Bisses verhindert.
3. Zentrale Höckerführung: Von der zentrischen Höckerführung spricht man, wenn sich die Unterkieferzähne in maximaler Interkuspidation bzw. im Zustand engstmöglichen Kontakts befinden. In dieser Position sollten die Höcker der oberen und unteren Zähne harmonisch zusammenpassen und eine stabile Okklusion entstehen.
4. Funktionelle Höckerführung: Damit ist die Anleitung gemeint, die bei funktionellen Aktivitäten wie dem Kauen gegeben wird. Die Höcker der Ober- und Unterkieferzähne wirken koordiniert und sorgen so für ein effektives und effizientes Kauen.
Die richtige Höckerführung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines gesunden und funktionellen Gebisses. Es ermöglicht ein effizientes Kauen, verteilt die Kräfte gleichmäßig auf die Zähne und schützt vor übermäßiger Abnutzung. Bei abnormaler oder gestörter Höckerführung, beispielsweise bei Malokklusion (Fehlstellung der Zähne oder des Kiefers), können Beschwerden, Funktionsprobleme und ein erhöhtes Risiko für Zahnprobleme auftreten.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften