1. Erhöhte Dicke: Dicke Haut weist eine größere Anzahl epidermaler Zellschichten auf, was zu einer größeren Gesamtdicke der Haut führt. Diese zusätzliche Dicke trägt dazu bei, die allgemeine Widerstandsfähigkeit der Haut gegen Abnutzung zu verbessern.
2. Kompakte Struktur: Die Zellen in der Epidermis dicker Haut sind dichter gepackt und enger ausgerichtet, wodurch eine zusammenhängendere Struktur entsteht. Diese kompakte Anordnung trägt zur Abriebfestigkeit der Haut bei.
3. Keratinisierungsprozess: Die Zellen in den oberen Schichten der Epidermis durchlaufen einen Prozess namens Keratinisierung, bei dem sie sich mit dem Protein Keratin füllen und schließlich absterben. Keratin ist ein zähes, faseriges Protein, das der Haut Festigkeit und Härte verleiht und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und Reibung erhöht.
4. Stratum Corneum: Besonders wichtig für den Schutz vor Abrieb ist die äußerste Schicht der Epidermis, das sogenannte Stratum corneum. Sie besteht aus mehreren Schichten abgestorbener Hautzellen, die reich an Keratin und anderen Lipiden sind und eine Schutzbarriere bilden.
5. Natürliche Öle: Dicke Haut verfügt oft über mehr Talgdrüsen, die natürliche Öle absondern, die Haut schmieren und das Risiko von Abschürfungen weiter verringern.
Insgesamt sorgen die erhöhte Dicke, die kompakte Struktur, der Keratinisierungsprozess, das stabile Stratum Corneum und das Vorhandensein natürlicher Öle dafür, dass dicke Haut besser gegen Abrieb und Abnutzung geeignet ist. Dies ist besonders an Körperstellen von Vorteil, die häufigem Reiben, Druck oder Kontakt mit rauen Oberflächen ausgesetzt sind.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften