- Materialaustausch :In den Kapillaren findet der Materialaustausch zwischen Blut und Gewebe statt. Sauerstoff, Nährstoffe und Hormone gelangen aus den Kapillaren in das Gewebe, während Kohlendioxid und Abfallprodukte aus dem Gewebe in die Kapillaren gelangen. Dieser Stoffaustausch ist für das reibungslose Funktionieren der Zellen unerlässlich.
- Regulierung des Blutflusses :Kapillaren helfen, den Blutfluss zu verschiedenen Körperteilen zu regulieren. Wenn ein Gewebe aktiv ist, benötigt es mehr Sauerstoff und Nährstoffe, sodass sich die Kapillaren in diesem Gewebe erweitern (weiten), damit mehr Blut hindurchfließen kann. Wenn ein Gewebe weniger aktiv ist, verengen sich die Kapillaren in diesem Gewebe, um den Blutfluss zu verringern.
- Infektionsabwehr :Kapillaren spielen eine Rolle bei der Abwehr des Körpers gegen Infektionen. Sie enthalten weiße Blutkörperchen, die bei der Abwehr von Bakterien und Viren helfen. Kapillaren tragen auch zur Bildung von Narbengewebe bei, das dabei hilft, beschädigtes Gewebe zu reparieren und die Ausbreitung von Infektionen zu verhindern.
- Regulierung der Körpertemperatur :Kapillaren helfen bei der Regulierung der Körpertemperatur, indem sie sich als Reaktion auf Änderungen der Bluttemperatur erweitern oder verengen. Wenn das Blut heiß ist, erweitern sich die Kapillaren, damit mehr Wärme aus dem Körper entweichen kann. Wenn das Blut kalt ist, verengen sich die Kapillaren, um Wärme zu speichern.
Kapillaren sind für unsere allgemeine Gesundheit und unser Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung. Ohne Kapillaren wäre unser Körper nicht in der Lage, richtig zu funktionieren.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber