Diffusion:Dies ist der primäre Mechanismus des Stoffaustauschs in Kapillaren. Diffusion tritt auf, wenn Substanzen über einen Konzentrationsgradienten von einem Bereich höherer Konzentration zu einem Bereich niedrigerer Konzentration wandern. Beispielsweise diffundieren Sauerstoff und Nährstoffe aus den Kapillaren in das umliegende Gewebe, während Kohlendioxid und Abfallprodukte in die Kapillaren diffundieren. Dieser Prozess wird durch die dünnen und porösen Kapillarwände erleichtert, die den Durchgang von Molekülen und Ionen ermöglichen.
Filtration:Unter Filtration versteht man die Bewegung von Wasser und gelösten Stoffen durch die Kapillarwände aufgrund hydrostatischer Druckunterschiede. Dieser Vorgang findet hauptsächlich am arteriellen Ende der Kapillare statt, wo der Blutdruck höher ist. Ein höherer hydrostatischer Druck drückt Flüssigkeit und kleine Moleküle aus den Kapillaren in den umgebenden Zwischenraum.
Reabsorption:Bei der Reabsorption werden Flüssigkeiten und gelöste Stoffe aus dem Zwischenraum zurück in die Kapillaren transportiert. Es entsteht am venulären Ende der Kapillare, wo der hydrostatische Druck geringer ist. Durch das Vorhandensein von Plasmaproteinen zieht der osmotische Druck Wasser und gelöste Stoffe zurück in die Kapillaren, wodurch das Flüssigkeitsgleichgewicht aufrechterhalten und ein übermäßiger Verlust essentieller Substanzen aus dem Körper verhindert wird.
Der Materialaustausch durch Diffusion, Filtration und Reabsorption in Kapillaren ist für die Aufrechterhaltung der Homöostase und die Versorgung der Zellen mit den notwendigen Nährstoffen bei gleichzeitiger Entfernung von Abfallprodukten von wesentlicher Bedeutung. Die Struktur und Eigenschaften der Kapillaren, einschließlich ihrer dünnen Wände, ihrer großen Oberfläche und der engen Verbindungen zwischen Endothelzellen, erleichtern diesen kontinuierlichen Prozess des Materialaustauschs.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften