1. Amalgamfüllungen (Silberfüllungen):
- Traditionelle Metallfüllungen aus einer Kombination aus Silber, Kupfer, Zinn und Zink.
- Sie sind langlebig, erschwinglich und halten den Kaukräften gut stand.
- Ihr metallisches Aussehen kann jedoch ästhetisch unansprechend sein.
2. Kompositfüllungen (zahnfarbene Füllungen):
- Hergestellt aus einer Mischung aus Harz und Glaspartikeln, passend zur natürlichen Farbe des Zahns.
- Sie bieten im Vergleich zu Amalgamfüllungen ein natürlicheres Aussehen.
- Bei kleinen bis mittelgroßen Karies können Kompositfüllungen sowohl an den Vorder- als auch an den Backenzähnen verwendet werden.
3. Glasionomerfüllungen:
- Diese Füllungen bestehen aus Glaspartikeln und Acryl.
- Sie gehen eine chemische Bindung mit dem Zahn ein und setzen Fluoridionen frei, die weiteren Karies vorbeugen können.
- Glasionomerfüllungen werden häufig bei Kinderzähnen verwendet, da sie Fluorid freisetzen und zum Schutz der sich entwickelnden Zähne beitragen können.
4. Goldfüllungen:
- Hergestellt aus reinem Gold oder Goldlegierungen.
- Sie sind sehr langlebig und können viele Jahre halten.
- Allerdings sind Goldfüllungen teurer und erfordern spezielle Fähigkeiten für die Platzierung.
5. Keramikfüllungen:
- Bestehend aus Porzellan- oder Keramikmaterialien.
- Sie sind stabil, ästhetisch ansprechend und resistent gegen Flecken.
- Keramikfüllungen sind aufgrund ihres natürlichen Aussehens möglicherweise besser für Frontzähne geeignet.
6. Temporäre Füllungen:
- Auch als „Zwischenfüllungen“ bekannt, werden diese als vorübergehende Maßnahme verwendet, bis eine dauerhaftere Füllung eingesetzt werden kann.
- Temporäre Füllungen bestehen in der Regel aus einer Zinkoxid-Eugenol-Mischung (ZOE).
Welche Füllungsart für eine Person am besten geeignet ist, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Lage und Größe der Kavität, den Vorlieben des Patienten und finanziellen Überlegungen. Konsultieren Sie einen Zahnarzt, um die für Ihre spezifischen Bedürfnisse am besten geeignete Füllungsart zu ermitteln.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften