- Krebs
- Gutartige Tumoren
- Infektion
- Abszesse
- Verletztes oder beschädigtes Gewebe
- Fremdkörper
- Geburtsfehler
Die Exzision wird normalerweise unter örtlicher Betäubung durchgeführt, bei größeren oder komplexeren Eingriffen kann jedoch eine Vollnarkose erforderlich sein. Die Art der Operation hängt von der Lage des betroffenen Gewebes und dem Ausmaß der Entfernung ab.
In einigen Fällen kann die Exzision als einfacher ambulanter Eingriff durchgeführt werden. Bei größeren Eingriffen kann jedoch ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein. Die Erholungszeit nach einer Exzisionsoperation variiert je nach Person und Art des durchgeführten Eingriffs.
Zu den Komplikationen einer Exzisionsoperation können gehören:
- Blutungen
- Infektion
- Schmerz
- Schwellung
- Narbenbildung
- Nervenschäden
- Schwierigkeiten, den betroffenen Bereich zu bewegen
- Eingeschränkter Bewegungsbereich
Bevor Sie sich einer Exzisionsoperation unterziehen, ist es wichtig, mit Ihrem Arzt über die Risiken und Vorteile des Eingriffs zu sprechen und alle Fragen zu stellen, die Sie möglicherweise haben.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber