Ultraschall kann die meisten Weichteile wie Muskeln, Organe und Blutgefäße durchdringen. Es wird häufig für medizinische Bildgebungs- und Diagnosezwecke verwendet, beispielsweise für Ultraschalluntersuchungen des Bauches, des Herzens und des Fötus. Ultraschallwellen haben Schwierigkeiten, dichtes Gewebe wie Knochen, Luft und Fett zu durchdringen. Knochen reflektieren Ultraschallwellen, weshalb Ultraschallbilder von Knochen oft als weiße Bereiche erscheinen. Auch Luft und Fett können die Ultraschallwellen stören, weshalb es schwierig sein kann, Ultraschallbilder der Lunge und des Magen-Darm-Trakts zu erhalten.