* Krebs der Vulva
* Krebsvorstufen der Vulva
* Starke Schmerzen in der Vulva
* Vulvadeformität
* Infektion
Die Vulvektomie ist ein großer chirurgischer Eingriff, der erhebliche Auswirkungen auf die körperliche und emotionale Gesundheit einer Frau haben kann. Es ist wichtig, die Risiken und Vorteile einer Vulvektomie mit Ihrem Arzt zu besprechen, bevor Sie eine Entscheidung darüber treffen, ob Sie sich einer Operation unterziehen möchten oder nicht.
Arten der Vulvektomie
Abhängig vom Ausmaß der Operation gibt es verschiedene Arten der Vulvektomie. Die häufigste Art der Vulvektomie ist eine einfache Vulvektomie, bei der die Haut und das darunter liegende Gewebe der Vulva entfernt werden. In einigen Fällen kann eine umfassendere Vulvektomie erforderlich sein, die die Entfernung der Klitoris, der kleinen Schamlippen und der großen Schamlippen umfassen kann.
Risiken einer Vulvektomie
Die Vulvektomie ist ein großer chirurgischer Eingriff und mit dem Eingriff sind eine Reihe von Risiken verbunden, darunter:
* Blutungen
* Infektion
* Schmerz
* Narbenbildung
* Lymphödem (Schwellung der Beine)
* Verlust der sexuellen Funktion
* Emotionale Belastung
Erholung nach Vulvektomie
Die Genesung nach einer Vulvektomie kann langwierig und schwierig sein. Es ist wichtig, die Anweisungen Ihres Arztes während der Genesung sorgfältig zu befolgen, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
Nachsorge nach Vulvektomie
Nach einer Vulvektomie müssen Sie Ihren Schnitt sorgfältig pflegen, um Infektionen vorzubeugen und die Heilung zu fördern. Möglicherweise müssen Sie Folgendes tun:
* Wechseln Sie regelmäßig Ihren Verband
* Halten Sie den Schnitt trocken
* Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten
* Nehmen Sie die verordneten Schmerzmittel ein
* Konsultieren Sie regelmäßig Ihren Arzt
Ausblick nach Vulvektomie
Die Aussichten nach einer Vulvektomie hängen vom Grund der Operation, dem Ausmaß der Operation und Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand ab. Die meisten Frauen, die sich einer Vulvektomie unterziehen, können sich erholen und ein erfülltes und aktives Leben führen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber