Unter Hydradenektomie versteht man die chirurgische Entfernung der Schweißdrüsen. Es wird im Allgemeinen zur Behandlung von übermäßigem Schwitzen (Hyperhidrose) durchgeführt, das auf nicht-chirurgische Behandlungen wie Antitranspirantien, verschreibungspflichtige Medikamente oder Botox-Injektionen nicht anspricht. Der Eingriff wird typischerweise im Achselbereich durchgeführt, kann aber auch an anderen Körperstellen durchgeführt werden, an denen übermäßiges Schwitzen auftritt, beispielsweise an den Händen oder Füßen.
Die Hydradenektomie wird am häufigsten durch einen Schnitt in der Achselhöhle durchgeführt, wo die Schweißdrüsen am stärksten konzentriert sind. Der Chirurg entfernt die Schweißdrüsen und kauterisiert die Blutgefäße, um die Blutung zu kontrollieren. Der Eingriff wird in der Regel ambulant durchgeführt und dauert etwa eine Stunde.
Zweck:
Der Hauptzweck der Hydradenektomie besteht darin, übermäßiges Schwitzen in den Achseln oder anderen betroffenen Bereichen zu reduzieren oder zu beseitigen. Es kann Personen, die an schwerer Hyperhidrose leiden und bei denen andere Behandlungen keine Linderung verschafft haben, eine langfristige Linderung verschaffen.
Wiederherstellung und Ausblick:
Nach der Hydradenektomie kann es beim Patienten zu Beschwerden oder Schwellungen im betroffenen Bereich kommen. Schmerzmittel und kühle Kompressen können helfen, etwaige Beschwerden während der Erholungsphase zu lindern. Normalerweise wird empfohlen, anstrengende Aktivitäten zu vermeiden und den Einschnittsbereich sauber und trocken zu halten, um die Heilung zu fördern. Die Genesung dauert in der Regel einige Wochen. Danach sollte der Patient eine deutliche Verringerung oder Beseitigung des übermäßigen Schwitzens im behandelten Bereich bemerken.
Insgesamt ist die Hydradenektomie eine sichere und wirksame chirurgische Option für Personen mit schwerer Hyperhidrose, die auf andere Behandlungen nicht angesprochen haben. Es kann eine langfristige Linderung bewirken und dabei helfen, das Selbstvertrauen bei den täglichen Aktivitäten wiederzugewinnen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber