Bei einer Echokardiographie wird ein Ultraschallwandler, der Schallwellen aussendet, auf den Brustkorb gelegt. Die Schallwellen werden von den Geweben und Strukturen des Herzens reflektiert und in elektrische Signale umgewandelt, die Echtzeitbilder des Herzens erzeugen. Diese Bilder können aufgezeichnet und von einem Arzt überprüft werden, der dann die Funktion und Anatomie des Herzens beurteilen kann.
Die Echokardiographie kann Informationen liefern über:
- Die Größe und Form der Herzkammern
- Die Dicke und Funktion der Herzwände
- Der Status der Herzklappen, einschließlich ihrer Bewegung, Öffnung und Schließung
- Das Vorhandensein von Blutgerinnseln oder Tumoren im Herzen
- Der Blutfluss durch das Herz und der Grad der Durchblutungsstörung
- Richtung und Geschwindigkeit des Blutflusses in den Herzkammern
Es kann auch zur Beurteilung spezifischer Erkrankungen wie angeborener Herzfehler, Herzklappenerkrankungen und Myokardfunktionsstörungen eingesetzt werden. Darüber hinaus kann die Echokardiographie zur Überwachung der Wirkung von Medikamenten oder Geräten wie Herzschrittmachern und Defibrillatoren sowie zur Steuerung bestimmter Verfahren wie der Herzkatheterisierung eingesetzt werden.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber