1. Kreiselpumpen:
- Kreiselpumpen werden aufgrund ihrer hohen Durchflussraten und der Fähigkeit, unterschiedliche Drücke zu bewältigen, häufig in Herz-Lungen-Maschinen eingesetzt.
- Sie bestehen aus einem rotierenden Laufrad, das in einem Gehäuse rotiert und eine Zentrifugalkraft erzeugt, die das Blut nach außen treibt.
- Diese Pumpen sorgen für einen kontinuierlichen Blutfluss und eignen sich für längere Eingriffe.
2. Rollenpumpen:
- Rollenpumpen, auch Okklusivpumpen genannt, verwenden einen Satz rotierender Rollen, die einen flexiblen Schlauch oder eine Reihe von Rollen gegen eine starre Schiene drücken.
- Während sich die Rollen bewegen, komprimieren sie den Schlauch und treiben das Blut vorwärts.
- Rollenpumpen ermöglichen eine präzise Kontrolle des Blutflusses und werden bevorzugt, wenn ein pulsierender Fluss gewünscht wird, der die natürlichen Kontraktionen des Herzens nachahmt.
Sowohl Kreisel- als auch Rollenpumpen spielen in Herz-Lungen-Maschinen eine entscheidende Rolle. Sie wurden sorgfältig entwickelt, um Schäden an Blutzellen zu minimieren und eine ausreichende Durchblutung bei komplexen chirurgischen Eingriffen sicherzustellen. Die Wahl des Pumpentyps hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter den Merkmalen des Patienten, den chirurgischen Anforderungen und den Vorlieben des Chirurgen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber