1. Aspirationsrisiko: Schwerkranke Patienten können einen eingeschränkten Würgereflex und ein vermindertes Bewusstsein haben, was das Aspirationsrisiko erhöht. Durch die Überprüfung der Magenreste kann festgestellt werden, ob sich im Magen eine erhebliche Menge unverdauter Nahrung oder Flüssigkeit befindet, die bei mechanischer Beatmung oder Spontanatmung in die Lunge aspiriert werden könnte.
2. Futterunverträglichkeit: Die Überwachung der Magenreste kann Aufschluss darüber geben, ob ein Patient eine enterale oder orale Ernährung verträgt. Wenn das Magenrestvolumen konstant hoch ist, kann dies auf eine Futterunverträglichkeit hindeuten, die zu Übelkeit, Erbrechen, Blähungen und anderen Komplikationen führen kann.
3. Überwachung der Magenmotilität: Eine Magenrestkontrolle kann Aufschluss über die Funktionsweise des Magenentleerungsmechanismus geben. Eine verzögerte Magenentleerung, ein Zustand, bei dem der Magen länger als gewöhnlich braucht, um seinen Inhalt zu entleeren, lässt sich an erhöhten Magenrestvolumina erkennen.
4. Anpassung der Fütterungsprotokolle: Basierend auf den Magenrestbefunden können medizinische Fachkräfte fundierte Entscheidungen über die geeignete Fütterungsrate, die Art der Formel und die Häufigkeit der Mahlzeiten treffen, um eine optimale Ernährung sicherzustellen und gleichzeitig das Aspirationsrisiko zu minimieren.
5. Früherkennung von Komplikationen: Die Überprüfung des Restmagens kann dabei helfen, postoperative Komplikationen wie Ileus, paralytischen Ileus oder Darmverschluss zu erkennen. Diese Erkrankungen können zu einer erheblichen Magenverhaltung führen und erfordern möglicherweise einen medizinischen Eingriff.
6. Leitende Medikamentenverabreichung: Einige Medikamente, insbesondere solche, die die Magenentleerung verlangsamen, können die Aufnahme und Wirksamkeit anderer Medikamente beeinträchtigen. Die Überwachung der Magenreste kann Gesundheitsdienstleistern dabei helfen, die Dosierung und den Zeitpunkt der Medikation entsprechend anzupassen.
7. Forschung und klinische Studien: Magenrestmessungen spielen in der klinischen Forschung und Ernährungsstudien eine Rolle, um die Wirksamkeit verschiedener Ernährungsstrategien und Interventionen bei bestimmten Patientengruppen zu bewerten.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften