- Nichtraucher: Raucher haben ein erhöhtes Risiko für Komplikationen wie Wundinfektionen und verzögerte Heilung.
- Bei einem gesunden Gewicht: Übergewicht kann das Operationsrisiko erhöhen und die Ergebnisse beeinträchtigen.
- Realistische Erwartungen haben: Eine Bauchdeckenstraffung kann zu einem flacheren und strafferen Bauch führen. Es werden jedoch nicht alle Fettpölsterchen entfernt und es ist wichtig, einen gesunden Lebensstil beizubehalten, um die Ergebnisse beizubehalten.
- Gute allgemeine Gesundheit: Menschen mit bestimmten Erkrankungen wie Herzerkrankungen, Diabetes oder Blutgerinnungsstörungen sind möglicherweise keine guten Kandidaten für eine Bauchdeckenstraffung.
- Sie haben schlaffe Haut und überschüssiges Fett im Bauchbereich: Eine Bauchstraffung kann dabei helfen, überschüssige Haut und Fett vom Bauch zu entfernen und so für ein wohlgeformteres und jugendlicheres Aussehen zu sorgen.
- Sind einem gesunden Lebensstil verpflichtet: Die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts und die Einhaltung einer regelmäßigen Trainingsroutine können dazu beitragen, den langfristigen Erfolg einer Bauchdeckenstraffung sicherzustellen.
- Frauen, die Kinder hatten: Dies liegt daran, dass sich die Muskeln und die Haut des Bauches während einer Schwangerschaft dehnen und schwächen können, was zu einem schlaffen oder hervortretenden Aussehen führt.
- Männer, die erheblich an Gewicht verloren haben: Nach starkem Gewichtsverlust kann es bei manchen Männern zu schlaffer, schlaffer Haut im Bauchbereich kommen. Eine Bauchdeckenstraffung kann helfen, die Haut zu straffen und ein strafferes Aussehen zu erzielen.
- Personen, die nicht planen, weitere Kinder zu bekommen: Dies liegt daran, dass eine Schwangerschaft die Auswirkungen einer Bauchstraffung umkehren kann.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber