1. Strabismus-Chirurgie:
- Diese Operation wird durchgeführt, um eine Fehlstellung der Augen (Strabismus) zu korrigieren, die häufig bei Amblyopie auftritt.
- Ziel ist es, die Augen zu begradigen und die Augenausrichtung zu verbessern.
- Dabei geht es um die Anpassung der Muskeln, die die Augenbewegungen steuern, indem sie entweder gestärkt oder geschwächt werden, um eine korrekte Ausrichtung zu erreichen.
2. Verstellbare Nähte:
- Verstellbare Nähte sind eine Art auflösbares Nahtmaterial, das in der Strabismus-Chirurgie verwendet wird.
- Sie ermöglichen eine Feinabstimmung der Augenausrichtung nach der ersten Operation.
- Im Laufe der Zeit können Anpassungen vorgenommen werden, wenn das Auge heilt und sich die Muskeln anpassen.
3. Rezession und Resektion:
- Bei einer Rezession wird ein bestimmter Augenmuskel geschwächt, indem dieser nach hinten bewegt oder der Abstand von seinem Ansatzpunkt vergrößert wird.
- Durch die Resektion hingegen wird ein Muskel gestärkt, indem dieser verkürzt oder sein Ansatzpunkt näher verschoben wird.
- Diese Techniken helfen, die Augenausrichtung zu korrigieren, indem sie die Muskelspannung anpassen.
4. Augenlidchirurgie:
- In Fällen, in denen die Sehschwäche durch ein hängendes Augenlid (Ptosis) verursacht wird, kann eine Augenlidoperation erforderlich sein.
- Die Operation zielt darauf ab, das betroffene Augenlid anzuheben und die Positionierung des Auges innerhalb der Sehachse zu verbessern.
5. Kataraktoperation:
- Wenn sich im betroffenen Auge ein Katarakt entwickelt, kann eine Kataraktoperation erforderlich sein, um die getrübte Linse zu entfernen und die klare Sicht wiederherzustellen.
- Dies kann dazu beitragen, die Sehschärfe zu verbessern und es dem Gehirn zu ermöglichen, visuelle Informationen des betroffenen Auges besser zu verarbeiten.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine Operation bei trägem Auge in der Regel dann in Betracht gezogen wird, wenn andere Behandlungen wie Brillen, Pflaster oder Sehtherapie nicht erfolgreich waren oder für den Zustand des Patienten nicht geeignet sind. Die Entscheidung für eine Operation wird in Absprache mit einem Augenarzt (Augenarzt) getroffen, der auf die Behandlung von Schielen und Amblyopie spezialisiert ist.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber