1. Präoperative Bewertung:
Vor dem Eingriff führt der Arzt eine gründliche Untersuchung durch, um das Ausmaß der Krampfadern zu beurteilen und festzustellen, ob eine Laseroperation die am besten geeignete Behandlungsoption ist. Dies kann eine körperliche Untersuchung, eine Ultraschalluntersuchung und eine Überprüfung der Krankengeschichte umfassen.
2. Vorbereitung auf den Eingriff:
Am Tag des Eingriffs wird der Patient gebeten, das Tragen von Schmuck oder Metallgegenständen in der Nähe des Behandlungsbereichs zu vermeiden. Der Bereich um die betroffene Vene kann vor Beginn des Eingriffs rasiert und gereinigt werden.
3. Verabreichung einer Lokalanästhesie:
Laseroperationen bei Krampfadern werden in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt, was bedeutet, dass der Patient während des Eingriffs wach bleibt, der Behandlungsbereich jedoch betäubt ist. Dies wird durch Injektionen an der Stelle der betroffenen Vene erreicht.
4. Einsetzen der Laserfaser:
In der Nähe der betroffenen Vene wird ein kleiner Einschnitt in die Haut gemacht und eine dünne Laserfaser in die Vene eingeführt. Die Laserfaser strahlt konzentrierte Laserenergie aus, die dazu führt, dass sich die Venenwände erhitzen und kollabieren.
5. Versiegelung der Vene:
Während die Laserfaser sanft entlang der betroffenen Vene bewegt wird, versiegelt die Laserenergie die Vene und lässt sie kollabieren, wodurch sie schrumpft und den Blutfluss blockiert. Dieser Vorgang wird für alle behandelten Krampfadern wiederholt.
6. Kompressionsverbände:
Nach Abschluss der Laserbehandlung können Kompressionsverbände auf den behandelten Bereich angelegt werden, um Unterstützung zu bieten und Schwellungen zu reduzieren.
7. Nachsorge:
Nach dem Eingriff kann es beim Patienten zu Beschwerden und Blutergüssen im behandelten Bereich kommen. Zur Linderung der Beschwerden werden in der Regel rezeptfreie Schmerzmittel verschrieben. Um die Genesung zu unterstützen, werden Spaziergänge und regelmäßige körperliche Aktivität gefördert.
8. Folgetermine:
Für den Patienten werden wahrscheinlich Nachsorgetermine vereinbart, um den Heilungsfortschritt zu überwachen und die Wirksamkeit der Laseroperation zu beurteilen.
Die Laserchirurgie bei Krampfadern ist im Allgemeinen eine sichere und wirksame Behandlungsoption. Bei den meisten Patienten kommt es nur zu minimalen Ausfallzeiten und sie können innerhalb weniger Tage ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen. Die Ergebnisse von EVLA sind in der Regel von langer Dauer und bieten eine Linderung der Symptome von Krampfadern, ein verbessertes kosmetisches Erscheinungsbild und ein verringertes Risiko für Komplikationen im Zusammenhang mit unbehandelten Krampfadern.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber