1. Präoperative Bewertung:
- Komplette Augenuntersuchung zur Beurteilung des Kataraktschweregrades und der allgemeinen Augengesundheit.
- Diskussion der chirurgischen Optionen, Risiken und Vorteile.
2. Augenvorbereitung:
- Lokalanästhetische Augentropfen zur Betäubung des Bereichs.
- Sterilisation des Auges und der umgebenden Haut.
- Augenlidspekulum, um die Augenlider offen zu halten.
3. Hornhautschnitt erstellen:
- An der Seite der Hornhaut wird ein kleiner Einschnitt vorgenommen.
4. Phakoemulsifikation:
- Ultraschallenergie wird verwendet, um den getrübten Katarakt in winzige Stücke aufzubrechen.
- Diese Fragmente werden dann abgesaugt.
5. Implantation der Intraokularlinse (IOL):
- Eine künstliche Linse (IOL) wird in das Auge eingesetzt.
- IOLs sind in verschiedenen Typen und Materialien erhältlich, die mit dem Chirurgen besprochen werden müssen.
6. Abschluss und Nachoperation:
- Der Schnitt wird verschlossen und das Auge mit einem Schutzschild abgedeckt.
- Anweisungen nach der Operation und Nachsorgetermine werden bereitgestellt.
- Nach ein paar Tagen beginnt sich das Sehvermögen zu verbessern und der Schild wird entfernt.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber